prīncipālis , e (princeps), I) der erste, ursprüngliche, causae, Cic ... ... via, die breite Querstraße des Lagers, Liv. – 4) subst., principālis, is, m., der Vorsteher, a) übh.: officiorum ...
fürstlich , principalis; od. durch den Genet. principis (-am). – regalis. regius od. durch den Genet. regis oder regum (königlich, w. s.). – aulicus od. Genet. aulae (zum fürstlichen Hof gehörig, z.B. ...
Hauptübel , pessimum malum; maximum malum. Hauptumstand , s. ... ... hominem et beluam hoc maxime interest, quod etc. – Hauptuntersuchung , quaestio principalis (die vornehmliche). – quaestio generalis (die allgemeine, Ggstz. ...
kaiserlich , imperatorius. Caesarĕus. – principalis (fürstlich). – Ost auch durch den Genet. imperatoris od. Caesaris od. Augusti oder principis. – ein k. Prinz, Caesar iuvenis: die k. Majestät, maiestas imperatoria (als Würde ...
Hauptstelle , caput (wichtigstes Stück, z.B. capita ex alcis epistulis ponere). – Hauptstraße , via principalis (im allg. u. insbes. im röm. Lager). via militaris (Heerstraße). – platēa. via (größere Straße, s. » ...
praetentūra , ae, f. (praetendo), I) die Grenzwache ... ... .a. – II) die zweite Abteilung des inneren Lagers zwischen der via principalis und der porta praetoria, Hyg. de munit. castr. § 14. ...
Fürstenhaus , domus principalis (die fürstliche Familie). – domus regnatrix (die Herrscherfamilie). – principes ... ... ). – reges (die königliche Familie). – ein altes F., domus (principalis) fundata longo imperio. – Fürstenhof , aula.
prīncipālitās , ātis, f. (principalis), die Vorzüglichkeit, der Vorzug, Tert. de anim. 2 u.a. Macr. somn. Scip. 1, 3, 12. Serv. Verg. Aen. 2, 601.
prīncipāliter , Adv. (principalis), I) vorzüglich, hauptsächlich, Solin. u.a. – II) fürstlich, kaiserlich, vom Fürsten, Sen. u.a.
Kaiserfamilie , domus principalis. – principes (die Glieder der kaiserlichen Familie).
supprīncipālis , (sub-prīncipālis), der nächste nach dem ersten, sonus suppr. principalium = παρυπάτη ὑπατῶν, sonus suppr. mediarum = παρυπάτη μεσῶν, Mart. Cap. 9. § 931. 941 u. 942: außerdem Boëth. inst. mus. 4, ...
Grundbedeutung , eines Wortes, naturalis et principalis significatio verbi (die ursprüngliche Bedeutung). – dieses ist die G. dieses Wortes, huic verbo domicilium est proprium in hoc: von der G. abweichen, ab ea verbi significatione, in qua natumest, decedere.
landesherrlich , principalis; oder durch den Genet. principis.
cingo , cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das ... ... . u. Hor.: cincta ara cypresso, Ov.: cinxit (Germanicum) cunctis fortunae principalis insignibus, Tac. hist. 2, 59. – II) im weitern Sinne, ...
porta , ae, f. (zu Wz. *per- zu ... ... Zugang, Eingang, von den Toren im Lager, p. decumana, Caes.: principalis, quaestoria, Liv. – p. villae, Plin.: caeli, Verg.: solis, ...
speciēs , ēī, f. (specio), I) aktiv = das ... ... Gestalten u. Erscheinungen, humana, Cic.: divina, Liv.: auspiciorum, Cic.: fortunae principalis, die äu. E., das Bild fürstlicher Hoheit, Tac.: mortali specie ...
amictus , ūs, m. (amicio), I) das Umwerfen ... ... 13), duplex, Doppelgewand (= Gewand aus doppeltem Stoff), Verg.: purpureus, Hor.: principalis, Amm.: Tyrius, Ov.: plebeius, Lucan.: muliebris, Heges. – v. ...
Ursprung , orīgo. ortus (Ursprung, Entstehung). – fons ... ... seinen U. haben od. herleiten, s. abstammen. – ursprünglich , primus. principalis (der erste, uranfängliche, z.B. causa: u. significatio). ...
Bedeutung , I) der Sinn eines Wortes: significatio (der durch ... ... in qua natum est verbum: die natürliche u. ursprüngliche B., naturalis et principalis verbi significatio: in der gewöhnlichen B. des Wortes, id quod verbo ...
sīgnificātio , ōnis, f. (significo), I) das Zuerkennengeben ... ... Bedeutung eines Wortes, Ausdrucks, der Wortsinn, Sinn, naturalis et principalis s., Quint.: mala, Gramm.: scripti, Cic.: verbi, Quint.: verbum aliquod ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro