prior , neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus ... ... vorhergehende Buch, Colum.: Dionysius prior, der ältere, Nep.: Agrippinae sobrinā prior, um einen Grad ... ... . Liv.: verb. prior potiorque, z.B. res nulla prior potiorque visa est, de ...
zuvor , s. vorher, bevor. – »zuvor« bei Verben = eher als jmd., zuw. durch prior, z.B. wer diesen Paß zuvor besetzt, qui prior has angustias occupat; od. durch occupo m. Infin., z.B. ...
vorig , pristinus (ehemalig, z.B. status). – prior. superior (vorhergehend, vorher vergangen, z.B. priores consules: u. libertus superioris viri: u. superiore nocte: u. priore od. superiore anno). – proximus ( ...
prius , Adv. (prior), I) eher, vorher, Cic. u.a.: prius praecipere, prius praemeditari, Liv.: prius iam dixit, schon früher einmal, Ter. – mit folg. quam, bevor, ehe, Cic.; od. ...
cursor , ōris, m. (curro), der Läufer, Schnelläufer ... ... a) als Wettläufer: cursor ad Olympia proficisci cogitans, Cic.: cursor cretam prior contingit, Sen.: quomodo palaestricus ille (magister) cursorem faciet, Quint.: grex cursorum ...
Vorzug , I) als Zustand: principatus. prior locus (oberste Stelle; vgl. »Vorrang«). – ius praecipuum (ein Vorrecht, Privilegium). – jmdm. den V. geben, einräumen, zusprechen, alqm anteponere od. anteferre, vor jmd., alci ( ...
prīdiē , Adv. (v. veralteten pris [wovon prior, pridem etc.] u. von dies; vgl. Isid. orig. 5, 30, 21 ›pridie, quasi priore die‹), I) tags vorher, mit dem Acc. od. ...
prīdem , Adv. (v. veralteten pris [wovon prior, pridie etc.] u. -dem), I) vorlängst, vor langer Zeit, non pridem, Ter.: non ita pridem, vor nicht gar langer Zeit, Cic.: iam pridem, schon ...
prīums , a, um, s. prior.
hintere u. hinterste , der, die, das, I) ... ... z.B. pars domus). – posterior (der hintere von zweien, Ggstz. prior; z.B. pes). – aversus (auf der Kehrseite befindlich, Ggstz ...
vordere , der, die, das, antīcus (vorn befindlich, Ggstz. postīcus, z.B. pars aedium). – prior (der erstere, der zuerst kommt, Ggstz. posterior, z.B. ...
Vorzeit , antiquitas (das Altertum, als Zeit u. als. ... ... praeterita saecula (die vergangenen Jahrhunderte). – vetustas. vetus aetas. veterum aetas. prior aetas (das alte, frühere Zeitalter). – priores. veteres (die in ...
Angebot , I) = Anerbieten, w. s. – II) erstes Gebot: z. B. ich tue das A., polliceor prior.
erstere , der, die, das, von zweien, prior (prius) ... posterior (der letztere); auch superior (-us) ... posterior (-us). – il le ... hic (s. erste, der).
cēlātio , ōnis, f. (celo), die Verheimlichung, Boëth. Aristot. anal. prior. 1, 25.
preimus , s. prior unter prior.
priōrsum , - us , Adv. (= prior-versus), vorwärts, priorsum, Ggstz. retrorsum, Macr. sat. 7, 9, 3 u. 7, 13, 8: priorsus, Ggstz. retrorsus, Claud. Mam. de stat. anim. 1, ...
Vortritt , prior locus. – den V. vor jmd. haben, alci antecedere: jmdm. den V. (vor mir) lassen, alqm eo locoire, quo ipse consuevi, iubere.
vorkommen , I) vor die andern kommen: ich suche vorzukommen, ago, ut prior sim. – II) vorgelassen werden (zur Audienz): admitti (zugelassen werden). – introduci (eingeführt werden). – aditum obtinere (Zutritt erlangen). – bei jmd. v ...
Vorgänger , I) Muster, Beispiel: exemplum. – auctor (Vorbild ... ... II) der vor uns dasselbe getan etc. hat: a) übh.: superior; prior, bes. Plur. die Vorgänger, priores (z.B. decertare cum ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro