prīscus , a, um (v. prīs, dem griechischen ... ... 34, 10 u.a.: Priscus Tarquinius, Liv. 5, 34, 1. – Bes. seit Augustus ... ... das goldene Zeitalter bezieht, prisca gens mortalium, Hor.: priscus Inachus, Hor.: priscus pudor, Hor.: u. dah. als Lob ...
novus , a, um (νέος), (Compar. novior ... ... ., Cic. u.a.), neu, jung (Ggstz. vetus, priscus), I) eig., v. der Entstehung, A) im allg.: ...
prīscē , Adv. (priscus), nach alter Sitte = ohne Umstände, agere, Cic. Cael. 33.
deutsch , Germanicus (eig.). – antiquus. priscus. bonus. probus (uneig., bieder, w. s.). – Adv. * Germanice (eig.; wohl auch, wie L, atine, uneig.); * Germanico more (auch uneig. = ...
Altvater , avus. – Ist es = Ahn, s. d. – die Altväter, maiores (die Vorfahren). – altväterisch , priscus (uralt). – moris antiqui (von oder nach alter Sitte ...
Tanaquīl , īlis, f., die stolze Gemahlin des römischen Königs Tarquinius Priskus, Liv. 1, 34. – appellat., von einer herrschsüchtigen Gattin, Iuven. 6, 565. Auson. epist. 23, 31. p. 187, 1 Schenkl.
... ehemalig, früher, alt (vgl. priscus), I) im allg.: dignitas, Cic.: mos, Cic.: pristinum ... ... Lokat. die pristini, am gestrigen Tage, Gell. – B) = priscus, alt, aetas, Claud. III. cons. Stil. 124. ...
Dēmarātus (Dāmarātus), ī, m. (Δημάρ ... ... ;τος), I) der von Korinth nach Tarquinii geflüchtete Vater des Tarquinius Priskus, Cic. Tusc. 5, 109; de rep. 2, 34. Liv. ...
aequaevus , a, um (aequus u. aevum), gleichalterig, ... ... urbs aequaeva polo, Claud. – subst., der Alters-, Jugendgenosse, priscus amicus et aequaevus meus, Ambros. ep. 86 in. – / Arch. ...
Iavolēnus , ī, m., Priscus, ein Rechtsgelehrter zur Zeit Trajans, Plin. ep. 6, 15, 2 u.a.
vorzeitlich , priscus. Vgl. »vorweltlich«.
ungeschmückt , inornatus (im allg., z.B. mulier, comae ... ... z.B. oratio). – horridus (ungefeilt, schlicht, z.B. priscus ille dicendi et horridus modus). – Adv . inornate (z.B ...
Attus Nāvius , ein berühmter Augur zur Zeit des Tarquinius Priskus, Cic. de div. 1, 31; de rep. 2, 36. Liv. 1, 36, 3 sqq. Flor. 1, 5, 2 sqq.
bieder, biederherzig , frugi (Ggstz. nequam). – bonus. probus (brav, rechtschaffen). – innocens. integer (unsträflich, unbescholten). – priscus. antiquus (von altem Schrot u. Korn). – Biederherzigkeit, Biederkeit , ...
forum , ī, n. (verwandt mit foras u. ... ... des kapitolin., südl. vom Fuße des palatin. Hügels begrenzt, um das schon Tarquinius Priskus Hallen anlegen ließ (Liv. 1, 35 extr.), zwischen denen dann Kaufleute ...
dūrus , a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, ... ... Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse ...
Bēlus , ī, m. (Βηλος, hebr ... ... Sev. chron. 2 8, 3. Serv. Verg. Aen. 1, 642: priscus, Ov. met. 4, 213. – Der griech. Sage nach Sohn ...
Bāiae , ārum (Dat. auch Bais), f., I) ... ... 9, 2, 5. Hor. carm. 2, 18, 20: homo durus ac priscus invectus est in eos, qui mense Aprili apud Baias essent et aquis calidis ...
pavor , ōris, m. (paveo), I) das Zittern ... ... und Sil. – β) die religiöse Furcht, Ehrfurcht, Scheu, priscus, Sil. 3, 690: venerabilis, Auson. grat. act. 1. § ...
uralt , exactae iam aetatis. pergrandis natu (schon sehr alt ... ... vetust. socii): u. vetust. sepulcra, vetust. disciplina [Verfassung]). – priscus. antiquissimus. perantiquus (in der Vorzeit existierend, aus der Vorzeit herrührend, v ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro