... Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = ... ... (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. ...
... ab u. Abl., procul ab domo, Liv.: procul a castris, Caes.: procul a conspectu, Cic.: patriā procul, Enn. fr.: procul ... ... ohne Zweifel, Liv.: dubio procul, Gell.: procul periculo, Liv.: procul ambitione, Hor.: ...
... schwirren, klirren, knistern, zischen, a) übh.: quoia vox sonat procul? Plaut.: vox, quae aere ... ... Oedip. 583. – II) tr. tönen, a) dem Klange nach, α) den u. den Ton hören lassen ...
... II) Praep. m. Acc., A) im Raume: 1) eig.: a) mit Pers. = neben, an der Seite, cum ... ... moenia urbis Volsco militi struxit, Val. Max. – 2) übtr.: a) zur Bezeichnung der Reihenfolge = unmittelbar nach ...
... od. entfernt sein, a) dem Orte nach, summa labra distabant, Caes.: ab alqo, Hirt.: foro (Dat.), vom F., Hor.: urbs (Troia) quam procul ab domo, quot terras, quot maria distans? Liv.: sol ex aequo ...
1. fīxus , a, um, PAdi. (v. figo), fest, bleibend, ... ... est = es steht fest, es ist beschlossen, quis (= quibus) procul a Tyria dominos depellere Byrsa fixum est, Sil. 2, 363 sq. ...
... gewinnen, nicht wanken noch weichen, fest-, unverändert bleiben, a) als milit. t. t., v. Schlachtlinie u. Kampf, ... ... unversehrt) fortbestehen, bestehen, nullum est genus rerum, quod avulsum a ceteris per se ipsum constare possit, Cic ...
... I) absondern, trennen, entfernen, se a malis spernit procul, Enn. fr. scen. 189: nec spes opes ... ... deferri spernit aquarum, Ov. – Partiz. sprētus, a, um, a) verachtet, Cic. u. Liv. ...
... eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: tauros procul atque in sola pascua, Verg.: alqm nymphae et nemori, Verg.: Catonem ... ... Ruperti Tac. ann. 3. 24 extr. – 2) übh.: a) verweisen, weit entfernen, bella, ...
... Constant. 21, 1. – Dav.: A) Francus , a, um, fränkisch, lingua, Hieron. vit. Hil. 22 ... ... Vopisc. Prob. 11, 9. – D) Franciscus , a, um, fränkisch, Isid. 18, ...
... Curt.: coniugem, in weite Ferne führen, Ov.: alqm procul a terra (im Bilde), Cic.: tempestate abripi, Quint. ... ... . – b) übtr.: alqm a similitudine patris, von der Ä. mit dem V. weit entfernen ... ... fortschleppen, alqm, Cic. u.a.: alqm a tribunali, Cic.: alqm de convivio ...
... Abszesse, Cels. – II) übtr.: a) v. Pers.: α) der Zeit nach sich entfernen, neque admodum a pueris abscessit (ist ... ... , vergehen, somnus ut abscessit, Ov.: labor a vobis recedet, benefactum a vobis, dum vivitis, non abscedet, Cato. ...
2. dērīsus , ūs, m. (derideo), das Verlachen ... ... Verspotten, Verhöhnen, der Spott, derisus causā, Val. Max.: a derisu non procul abest risus, Quint.: facile ad derisum stulta levitas ducitur, Phaedr.: ...
... nicht in Verbindung stehend mit etc., z.B. procul a barbaris gentibus). – remotus (fern liegend, abgeschieden; diese ... ... . disiunctus od. remotus a cupiditatibus: u. remotus a culpa). – longe positus ... ... eiusmodi negotio: u. a re publica od. a negotiis publicis). – II) ...
2. proculus , a, um (procul), I) = μακρός, in die Länge gestreckt, lang, Dosith. 25, 30 K. – II) = τηλέγονος, in der Ferne geboren, Gloss. II, 160, 11: od. qui ...
1. repulsus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. repello), entfernt, quod procul a vera nimis est ratione repulsum, Lucr. 5, 406. – ecquis publicis negotiis ...
disiūnctus (dīiūnctus), a, um, PAdi. m. Compar ... ... maximeque diversis, Cic. – II) übtr.: A) im allg., außer dem Bereiche von ... ... , sich von etw. unterscheidend, quae vita maxime disiuncta a cupiditate est et cum officio coniuncta, Cic.: homines Graeci ...
angulārius , a, um (angulus), an od. in einer Ecke befindlich, -liegend, Procul. dig. 18, 1, 69. Corp. inscr. Lat. 10, 1781 (wo angolarius); vgl. Gloss. ›angularius, γωνιαιος‹. ...
dabeistehen , a) v, Menschen: astare; iuxta stare. – b) v. Örtl ... ... adiacēre. iuxta od. prope esse. iuxta situm esse (Ggstz. procul esse od. situm esse). – imminere (hereinragen, v. höher ...
amphorārius , a, um (amphora), auf Amphoren (Krüge) gefüllt, -abgezogen, vinum, Procul. dig. 33, 6, 16. § 2.
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro