Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
prodigium

prodigium [Georges-1913]

... Ungeheuer, pr. triplex, v. Zerberus, Ov.: illud palaestricum prodigium, Claud. or. fr.: dah. fatale portentum prodigiumque rei publicae, v. Klodius, Cic.: monstrum atque prodigium, Cic. – / Im Vulgärlat. masc., hunc prodigium, Fortunat. art. rhet. 3, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prodigium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1953-1954.
Wunder

Wunder [Georges-1910]

Wunder , res mira. miraculum (wunderbare. Staunen u. Verwunderung erregende Sache). – monstrum (widernatürliche, abenteuerliche Erdichtung). – prodigium. portentum (übernatürliche Naturerscheinung). – Ist es = Wunderwerk, s. d. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wunder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2744-2745.
sühnen

sühnen [Georges-1910]

... , expiare (aussöhnen, z.B. prodigium: u. alcis scelus: u. quae violata sunt). – procurare (ein schlimmes Vorzeichen durch Opfer etc. abzuwenden suchen, z.B. prodigium, fulgur). – placare (besänftigen, z.B. caelestem iram). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sühnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2254.
Anzeichen

Anzeichen [Georges-1910]

Anzeichen , indicium (Anzeige). – signum (Merkmal, Kennzeichen; ... ... futurae; im Plur. verb., praesagia et indicia futuri periculi). – ostentum. prodigium. portentum (merkwürdige Erscheinung u. zwar ost. übh. eine ungewöhnliche Erscheinung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anzeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 164-165.
Ungeheuer [2]

Ungeheuer [2] [Georges-1910]

Ungeheuer , monstrum (als widernatürliche Erscheinung). – prodigium. portentum (als Entsetzen erregende Erscheinung). Vgl. »Scheusal«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ungeheuer [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2394.
Wundertier

Wundertier [Georges-1910]

Wundertier , portentum; prodigium. – dieses W., prodigii eius species.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wundertier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2745.
prodigialis

prodigialis [Georges-1913]

prōdigiālis , e (prodigium), I) Unnatürliches-, Ungünstiges abwendend, davor schützend, Iuppiter, Plaut. Amph. 739. – II) ungeheuerlich = unnatürlich, wunderbar, abenteuerlich, res, Amm.: prodigiale, adv., Stat.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prodigialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1953.
prodigiosus

prodigiosus [Georges-1913]

prōdigiōsus , a, um (prodigium), ungeheuerlich = unnatürlich, seltsam, abenteuerlich, Ov., Quint. u. Tac.: quo nihil prodigiosius passa est Romana res publica, Treb. Poll.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prodigiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1953.
prodigiator

prodigiator [Georges-1913]

prōdigiātor , ōris, m. (prodigium), der Wunderzeichendeuter, Fest. 229 (a), 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prodigiator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1953.
Wunderzeichen

Wunderzeichen [Georges-1910]

Wunderzeichen , prodigium; portentum. – für ein W. halten, in prodigium accipere: für ein W. gelten, portenti loco haberi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wunderzeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2745-2746.
Unglückszeichen

Unglückszeichen [Georges-1910]

Unglückszeichen , prodigium (unglückliches Vorzeichen übh.). – magnarum calamitatum praenuntius (großes Unglück vorherverkündendes, z.B. von einem Kometen). – etw. für ein U. nehmen, alqd in prodigium vertere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unglückszeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2404.
Naturerscheinung

Naturerscheinung [Georges-1910]

Naturerscheinung , quod in rerum natura fit. – eine merkwürdige N., s. Naturwunder: eine außerordentliche, vorbedeutende N., ostentum. prodigium. portentum (s. »Erscheinung no . II, B«).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Naturerscheinung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1770.
verto

verto [Georges-1913]

verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3439-3443.
nefas

nefas [Georges-1913]

ne-fās , n. indecl. das gegen die göttlichen Gebote, ... ... belli, Lucan.: n. maculosum, Ehebruch, Hor.: dictu nefas (unnennbares) prodigium, Verg. – dah. nefas est, es ist etw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nefas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1128-1129.
expio

expio [Georges-1913]

ex-pio , āvī, ātum, āre, aussühnen, I) ... ... es unschädlich machen, quae di significent, quemadmodum ea procurentur atque expientur, Cic.: prodigium, Liv.: vocem nocturnam, Liv. – II) durch Sühne reinigen, A ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2584.
auctor

auctor [Georges-1913]

auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 703-706.
laetus [1]

laetus [1] [Georges-1913]

1. laetus , a, um freudig, fröhlich, heiter, ... ... , dirus), laetus (Mercurius), Plaut.: laeti di (Ggstz. adversi), Sil.: prodigium, Plin. u. Tac.: augurium, Tac.: exta laeta, Liv., laetiora ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laetus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 541-542.
namque

namque [Georges-1913]

namque , Coni., ein verstärktes nam, von dem es sich ... ... Wörtern u. dient: I) zur Angabe einer Erläuterung, nämlich, prodigium extemplo dedicationem secutum. Namque lapidibus pluit, Liv.: tum Sp. Maelius rem peiore ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »namque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1088-1089.
accipio

accipio [Georges-1913]

ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), ... ... verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 60-64.
irritus

irritus [Georges-1913]

ir-ritus , a, um (in u. ratus), I) ... ... vergeblich, a) v. Lebl., vergeblich, unwirksam, erfolglos, prodigium, Tac.: quassatio capitum, Liv.: inceptum, Liv.: remedium, Tac.: preces, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 454.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon