... tamquam (wie, wie wenn), proinde ac merita est, Cic.: proinde ut, Varro, u. ut... proinde, Plaut. u. Ter.: proinde quasi, gerade wie ... ... Cic.: proinde quam, Plaut.: proinde tamquam, Gell.: proinde quod, Fronto: proinde ac si, Cic.: proin ac, Varro ...
... Vergleichungswörtern sic, ita, tam, perinde, proinde, m. dem Pronom. idem u. dgl., α) ... ... cupiditati morem gerunt, Cic.: tam... quasi, Plaut.: perinde... quasi, Cic.: proinde... quasi, Cic.: sensu enim amisso fit idem quasi natus non esset ...
pro-ut , Coni., sowie, je nachdem, prout res ... ... Cic.: prout cuique libido est, Hor.: prout res haud opulentae erant, Liv.: proinde... prout, Sen. u. Quint.: perinde... prout, Plin. pan.: ...
demnach , ex eo und beziehungsweise ex quo (infolgedessen). ... ... etc.). – sie. ita (so = nach solchen Vorgängen, infolgedessen). – proinde (demnach, s. »daher« die Synon.). – und d., s. ...
nun , I) = jetzt, w. s. – nun und ... ... mit dem Ausdrucke des Unwillens). – III) zur Angabe der Ursache, inde; proinde. – IV) als bloße Übergangspartikel: autem (nun aber). – ...
scio , īvī u. iī, ītum, īre, wissen, ... ... – licet scire (man muß wissen) hunc (puerum) lumen futurum, Liv.: proinde sciatis licet (laßt euch gesagt sein) aut intraturum me urbem aut oppugnaturum ...
item , Adv. (zu ita), zur Bezeichnung der Wiederkehr ... ... ut, sicut, quemadmodum, quasi, wie: fecisti item, ut praedones, Cic.: proinde heri ut sint, ipse (servus) item sit, Plaut.: ut enim de ...
mereo , uī, itum, ēre, u. mereor , itus ... ... . Cic.) u. Ov.: si merebuntur, August. b. Suet.: proinde ac merere, Plaut.: merendo (dadurch, daß man sich dessen würdig macht), ...
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – ... ... dir nur sagen, scito; sie habeto: demnach laßt euch gesagt sein, proinde sciatis licet; licetscire: sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verboutar; ...
daher , I) Adv.: 1) zur Angabe der Bewegung ... ... darum«, zeigt auf Umstände). – propterea (»deswegen«, auf einen Beweggrund). – proinde (»demnach«, auf die Angemessenheit der Folge zu ihrem Grunde, bes. in ...
wissen , scire (im allg.). – novisse oder nosse ... ... licet mit Akk. u. Infin.: ihr möget demnach wissen, wisset daher, proinde sciatis licet: weißt du (nicht)? weißt du wohl? scin? scisne? ...
suādeo , suāsi, suāsum, ēre ( zu suavis, also jmdm ... ... Enn. ann. 243 sq. – e) m. folg. bl. Conjunctiv: proinde istud facias ipse, quod faciamus nobis suades, Plaut.: se suadere, Pharnabazo id ...
opīnor , ātus sum, āri ( von *opio, ōnis, ... ... de teterrimis hostibus opinatur, Cic. – absol., loquor, ut opinor, Cic.: proinde desinant quidam quaerere ultra aut opinari, mihique, qui compertum habeo, credant, Suet ...
dē-cerno , crēvī, crētum, ere, entscheiden, I) etwas ... ... campus Campanus, in quo concurrendum est, et arma et communis Mars belli decernet; proinde inter Capuam Suessulamque castra castris conferamus et Samnis Romanusne imperio Italiam regant decernamus, ...
solitus , a, um, PAdi. (v. soleo), ... ... Staate gehöre, beobachtet werde, Liv. 3, 38, 9: mit Dat., proinde tona eloquio, solitum tibi, wie du gewohnt bist, Verg. Aen. ...
1. commodus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... od. m. allg. Subj. (Pronom. neutr.), in den parenthet. proinde ut commodum est et lubet, Plaut.: quando commodum est, Plaut.: cum est ...
1. cōnspīro , āvī, ātum, āre (v. con ... ... gehen od. wirken, zusammenwirken, a) v. Pers.: proinde consentite, conspirate, Plin. ep.: milites legionis nonae subito conspirati (einmütig) ...
coniecto , āvī, ātum, āre (Frequ. v. conicio), ... ... Cels. – δ) ohne Acc. m. de u. Abl., proinde socii de imperio utriusque coniectabant, Tac. – b) als Wahrzeichen ...
deswegen , eo. eā re. ea de re. ob eam ... ... ideo. idcirco. propterea, und zu Anfang quocirca, quapropter (darum). – proinde (diesem zufolge. Das weitere über diese Partikeln s. »daher«). – In ...
cōn-sēntio , sensī, sēnsum, īre, zusammenstimmen, übereinstimmen, ... ... (verst. res) censeo, itaque consentio consciscoque, alte Formel bei Liv.: proinde consentite, conspirate, faßt also einen einmütigen Beschluß, Plin. ep.: animi ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro