prōpūgnāculum , ī, n. (propugno), Schutzwehr, Brustwehr, Schutz, Vormauer, Bollwerk, I) eig.: moenium, Tac.: navium, Schiffsbollwerke (mit Bollwerken versehene Schiffe), Hor.: so von der Flotte, pr. Siciliae, Cic.: v. Athen, ...
Vormauer , propugnaculum (eig. u. bildl.).
Bollwerk , propugnaculum.
Blockhaus , propugnaculum (Bollwerk).
Schutzmauer , propugnaculum. – eine Sch. gegen die Barbaren, propugnaculum oppositum barbaris.
Schutzwand, -wehr , propugnaculum (Schutzmauer). – munimentum (Befestigungswerk übh.). – plutĕus (eine Schirmwand aus Brettern od. Flechtwerk und mit Leder bedeckt, bei Belagerungen zur Deckung der anrückenden Belagerer errichtet). – crates (eine Hürde, Flechte aus Weidenruten, als ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; ...
oppōno , posuī, positum, ere (ob u. pono), ... ... das Andrängende, ihm entgegenstellen, -setzen, moles oppositae fluctibus, Cic.: propugnaculum istis nationibus oppositum et obiectum, Cic.: lana opponitur ossi, wird vor den ...
vorziehen , I) = hervorziehen, w. s. – II) vor ... ... , machen, stellen, schieben etc., zur Verteidigung oder als Hindernis, z.B. propugnaculum). – III) höher schätzen: praeponere, anteponere, praeferre, anteferre alqm alci ...