prūna , ae, f., die glühende Kohle, Plin., Hor. u.a.
carbo , ōnis, m. (über die Etymol. s. Walde ... ... 129 f.), die Kohle übh., ausgeglüht od. glühend (hingegen pruna die glühende Kohle), I) eig.: candens, Cic.: carbones vivi, ...
Kohle , carbo (im allg.). – kleine K., carbunculus: die brennende, glühende K., pruna; carbo candens od. vivus: die gelöschte, schwarze K., carbo exstinctus, emortuus: brennende Kohlen verschlucken, vivum ignem devorare: Kohlen holen zum ...
prūnum , ī, n. (prunus), die Pflaume, Hor., Plin. u.a.: cerea pruna, Wachspflaumen, Verg.: silvestria pruna, Schlehen, Plin.
ēnucleo , āvī, ātum, āre (ex u. nucleus), ... ... , enucleas, Apic. 4, 184: uva passa enucleata, Apic. 10, 451: pruna Damascena enucleata, Apic. 4, 450. 452 u. 458: oliva enucleata ...
cērinus , a, um (κήρινος), wachsfarbig, wachsgelb, pruna, Plin.: berylli, Plin. – subst., cērinum, ī, n., ein wachsfarbiges Kleid, Plaut. Epid. 233 (Götz liest carinum; der ...
mālinus , a, um (μήλινος dor. μάλινος), I) vom Apfelbaume, pruna, auf Apfelbäume gepfropft, Plin. 15, 42. – II) apfelfarbig ...
moneaea (*μονιαια?) Damascēna (sc. pruna), erlesene Damaszenerpflaumen, Edict. Diocl. 6, 86.
ē-vānēsco , vānuī, ere, verschwinden, entschwinden, vergehen, sich verlieren, I) eig.: a) v. Lebl.: pruna evanescit, Varro: tectoria celeriter evanescunt, verblassen schnell, Vitr.: evanescunt vinum ...
asinīnus , a, um (asinus), vom Esel, Esels-, ... ... . u. Cael. Aur.: asininas aures habere, Hyg. – übtr., pruna, eine Art Pflaumen, wahrsch. unsere Eierpflaumen, Plin. 15, 41.
cēreolus , a, um (Demin. v. cereus), I) adi., wachsgelblich, pruna, Col. poët. 10, 404. – II) subst., eine kleine Wachskerze od. Wachsfackel, Hier. adv. Vigil. 4. Ps. ...
1. comitātus , ūs, m. (comitor), I) die ... ... Cic.: comitatu equitum, mit od. unter B., Caes. – übtr., pruna hordearia appellata a comitatu frugis eius, weil sie gleichzeitig mit dieser Frucht reifen ...
onychinus , a, um (ὀνύχινο ... ... der Farbe eines Menschennagels (ονυξ), onyxfarben, Onyx-, pruna, Colum. 12, 10, 3: pira, Plin. 15, 55. – ...
per-crūdus , a, um, I) ganz roh, corium, Vitr. 10, 14 (20), 3. – II) übtr., ganz unreif, pruna, Colum. 12, 10, 4.
nucleātus , a, um (nucleus), mit dem Kern versehen, unausgekernt, uva passa, Scrib. Larg. 233: Damascena (pruna), Apic. 8, 368.
hordeārius (ordeārius), a, um (hordeum), I) zur Gerste gehörig, von der Gerste benannt, Gersten-, pruna u. pira, die zur Gerstenernte reif werden, Plin. – aes, die Jahrgelder, die unverheiratete Frauen (Witwen u. Mädchen) ...
autumnālis , e (autumnus), herbstlich, Herbst-, aequinoctium, Varr ... ... , Cels.: lumen (Ggstz. lumen vernum), Cic. poët.: quartana, Cels.: pruna, Prop.: rosa, Plin.: arbores, Vulg.: agnus, Col.: conclave, Vitr. ...
dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... dich zu zermalmen), scherzh., Petron. 58, 6: ebenso scherzh., leni prunā coctus, simul sub dentes mulieris veni, bis ter memordit, Laber. com. ...
līveo , ēre, I) bleifarbig sein, bläulich sein, ... ... – / Partic. līvēns, a) bleifarbig, bläulich, plumbum, Verg.: pruna, Ov.: margarita, Tac. – b) neidisch, scheelsüchtig, Mart. ...
crūdus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... unreif (Ggstz. coctus, maturus, coctus et maturus), poma, Cic.: pruna, Col. – 3) noch nicht auf organischem Wege zur Reife, zur ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro