Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (397 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
puer

puer [Georges-1913]

puer , erī, m. (verw. mit ... ... 11, 42). – Gordianus admodum puer (jung), Eutr.: filius adhuc puer, noch unerwachsener Sohn, ... ... Knabe = der Sohn, puer tuus, Plaut.: Ascanius puer, Verg.: Latonae, Apollo, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2067-2068.
πῦρ

πῦρ [Pape-1880]

πῦρ , τό , gen . πυρός , im ... ... von Fackeln, εὔϊόν τε πῠρ , Soph. Ant . 953; vom Blitz, παλτῷ ῥίπτει πυρί ... ... . Conv . 4, 16; πῠρ ἐμβάλλειν , Pol . 5, 8, 9, der auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῦρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 819.
πυρ-άμη

πυρ-άμη [Pape-1880]

πυρ-άμη , ἡ, = ἄμη , Feuereimer, Erkl. der Schol. Ar. Pax 299. 426, neugriechisch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρ-άμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 820.
πυρ-καϊά

πυρ-καϊά [Pape-1880]

πυρ-καϊά , ἡ , ep. u. ion. πυρκαϊή , bei Eur . auch dreisylbig πυρκαιά , eine Stelle, wo Feuer angezündet ist, wie πυρά ; bes. Scheiterhaufen, zum Verbrennen der Leichen, νεκροὺς πυρκαϊῆς ἐπενήνεον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρ-καϊά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
πυρ-ώδης

πυρ-ώδης [Pape-1880]

πυρ-ώδης , ες, = πυροειδής; ἀστεροπή , Ar. Av . 1742, wie Plut. Timol . 28; μαρμαρυγαὶ πυρώδεις , Plat. Critia . 116 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 825.
πυρ-κόος

πυρ-κόος [Pape-1880]

πυρ-κόος , ὁ , der das Opferfeuer Betrachtende u. daraus Weissagende, bes. in Delphi; dah. heißen Plut. de Pyth. orac . 24 die Delpher selbst πυρκόοι , v. l . πυρικᾷοι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρ-κόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
πυρ-αίθω

πυρ-αίθω [Pape-1880]

πυρ-αίθω , Wachtfeuer anzünden, Eur. Rhes . 41. 78; richtiger πυραιϑέω , oder getrennt πύρ' αἴϑω zu schreiben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρ-αίθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 819.
πυρ-δαής

πυρ-δαής [Pape-1880]

πυρ-δαής , ές , im Feuer brennend, μήσατο πυρδαῆ τινα πρόνοιαν , Aesch. Ch . 598.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρ-δαής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 821.
πυρ-ωπός

πυρ-ωπός [Pape-1880]

πυρ-ωπός , feueräugig, feurig; κεραυνός , Aesch. Prom . 670; ἥλιος , fr . 290; Plut. fac. orb. lun . 21 M.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρ-ωπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 826.
πυρ-άγρα

πυρ-άγρα [Pape-1880]

πυρ-άγρα , ἡ , Feuerzange; Il . 18, 477 Od . 3, 434; Cailim. Del . 144; Sp ., wie Luc. D. D . 5, 4. 7, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρ-άγρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 819.
πυρ-ώπης

πυρ-ώπης [Pape-1880]

πυρ-ώπης , ὁ , fem . πυρῶπις, = πυρωπός; Opp. Cyn . 2, 317; ὧραι , Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρ-ώπης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 826.
πυρ-φόρος

πυρ-φόρος [Pape-1880]

πυρ-φόρος , Feuer tragend, bringend; κεραυνός , Blitz, Pind. N . 10, 71, wie Aesch. Spt . 425; Soph. O. C . 1654 O. R . 200; ἀνήρ , Aesch. Spt . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρ-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 825.
πυρ-πολέω

πυρ-πολέω [Pape-1880]

πυρ-πολέω , sich am Feuer beschäftigen, Feuer anzünden u. es unterhalten, Od . 10, 30; τοὺς ἄνϑρακας , Kohlen anfachen, Ar. Av . 1580; ὄπισϑεν τοῠ στρατοπέδου ἐπυρπόλουν , Xen. Cyr . 3, 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρ-πολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
πυρ-πόλος

πυρ-πόλος [Pape-1880]

πυρ-πόλος , sich im Feuer aufhaltend, mit Feuer verkehrend, mit Feuer verwüstend, κεραυνός , Eur. Suppl . 640; auch Beiwort des Bacchus, entweder weil er im Feuer unter Zeus' Blitzen und Donnern erzeugt ward, oder weil man ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρ-πόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
πυρ-ακτόω

πυρ-ακτόω [Pape-1880]

πυρ-ακτόω , = Vorigem; τὰ βέλη πυρακτώσας , Plut. Symp . 1, 6, 2; Strab . 3, 5, 1 im perf. pass ., wie D. Sic . 3, 25; Luc. Tox . 55 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρ-ακτόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 820.
πυρ-ακτέω

πυρ-ακτέω [Pape-1880]

πυρ-ακτέω , im Feuer herumdrehen, u. so anglühen, härten, ἐπυράκτεον ἐν πυρὶ κηλέῳ , Od . 9, 328; vgl. Plut. amat . 17; anzünden, -brennen, Nic. Th . 688.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρ-ακτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 819-820.
πύρ-δανον

πύρ-δανον [Pape-1880]

πύρ-δανον , τό , kleines Brennholz, sonst φρύγανον , lakon. πούρδαλον u. πούρδανον , VLL. Auch Feuerheerd zum Kochen, Küche. – Und = ἐμπύρευμα , bei Phot . λείψανον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πύρ-δανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 821.
πύρ-πνοος

πύρ-πνοος [Pape-1880]

πύρ-πνοος , = πυρίπνοος; βέλος , Aesch. Prom . 919, vgl. Spt . 425; Τυφών , 493; ταῦροι , Eur. Med . 478; λέαινα , El . 473; χίμαιρα , Epinic . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πύρ-πνοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
πυρ-κᾱεύς

πυρ-κᾱεύς [Pape-1880]

πυρ-κᾱεύς , ὁ , der Feuer Anzündende, Poll . 9, 156; so hieß eine Tragödie des Aeschylus Προμηϑεὺς ὁ π .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρ-κᾱεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
πυρ-αυγής

πυρ-αυγής [Pape-1880]

πυρ-αυγής , ές , feuerglänzend, H. h . 7, 6 u. Sp.; Luc. Nav . 5; παῖς , Mel . 49 (XII, 41); Maneth. 1, 112.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρ-αυγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 820.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon