pulmo , ōnis, m. (v. πλεύμων = πνεύμων), ... ... Lucil. fr.: quibus aeger est pulmo, Macr.: pulmonis dolore confecti, Firm. math. – II) ... ... Geschwulst (ital. puporetto), Pelagon. veterin. 9 (171 Ihm): pulmo marinus, ein (zur Klasse der Weichtiere gehöriges) Seetier, die ...
Lunge , pulmo. pulmones (eig., als Teil des Körpers). – latera, um, n. pl. (mehr uneig., in bezug auf die zum Reden erforderliche Anstrengung). – eine gute L. haben, bonis lateribus esse; in clamando esse bene robustum ...
lactēs , ium, f. (lac), die Milchen, ... ... als beliebte Speise, lactes agninae, Titin. com. fr. u. Plaut.: pulmo et lactes unctae (fettes), Pers. – scherzh. übtr. v. ...
rīmōsus , a, um (rima), voll Risse, voll Spalten ... ... , cymba, Verg.: aedificium, Colum.: tectoria, Vitr.: fores, Prop.: rimosior pulmo, Gell. – bildl., auris, rissige Ohren, Ohren eines Schwätzers, ...
spūmōsus , a, um (spuma), voll Schaum, schäumend, a) eig.: litora, Catull.: undae, Ov.: pulmo, Plin.: Compar., Addua spumosior, Claud. VI. cons. Hon. 458: ...
pulmōneus , a, um (pulmo), I) die Lunge betreffend, Lungen-, pulmoneum vomitum vomere, die Lunge ausspeien, Plaut. rud. 511. – II) übtr., weich wie die Lunge, schwammig, mala, eine Art Äpfel mit weichem ...
spongiōsus (spongeōsus), a, um (spongia), schwammig, porös, pulmo, Cels.: pumex, Plin.: panis spongiosā inanitate, Plin.
pulmunculus , ī, m. (Demin. v. pulmo), der lungenartige, fleischige Lappen, als Auswuchs am Hufe der Kamele, Solin. 49, 9: als Geschwulst am Fuße od. Rücken anderer Tiere (ital. puporetto), Pelagon. veterin. ...
pulmōnārius , a, um (pulmo), zur Lunge gehörig, I) lungensüchtig, Colum. 7, 5, 14 u. 10, 7. – II) der Lunge heilsam, radicula, Veget. mul. 3, 2, 27.
pulmōnāceus , a, um (pulmo), der Lunge heilsam, radicula, Veget. mul. 1, 12, 2.
πνεύμων , ονος, ὁ ( pulmo ), ältere Form für πλεύμων , vgl. Lob. Phryn. p . 305, die Lunge , als Werkzeug des Athemholens; Il . 4, 528. 20, 486; ἱππικῶν ἐκ πνευμόνων , Aesch. Spt . ...
πλεύμων , ονος, ὁ , ion. statt πνεύμων , die ... ... oft im plur., Aesch. Ch . 630; davon durch Buchstabenumstellung das lat. pulmo ; auch zuweilen bei Plat . als v. l., Tim . 84 ...
aeger , gra, grum (viell. verwandt mit dem lettischen īgt ... ... Sen.: pars, partes, Cels.: stomachus, Hor.: dens, Mart.: quibus aeger est pulmo, Lungenkranke, Macr. – u. so vom als Körper gedachten Staate, ...
1. assus , a, um (v. areo, wie ... ... assae carnes, Vulg.: bubula, Rinderbraten, Plaut.: vulpis od. pecudum pulmo, Cels. u. Plin.: piscis, Vulg. – subst., assum, ...
fibra , ae, f. (findo), I) jede Faser ... ... in extis, quid fibra valeat, Cic.: altera fibra (sc. iecoris), Plin.: pulmo in duas fibras dividitur, Cels. – 2) meton., fibrae, die ...
2. in-cīdo , cīdī, cīsum, ere (in u. ... ... von Staats wegen eingehauenen Inschriften, Hor.: folia incisa, Einschnitte habende, Plin.: pulmo incisus, die gespaltene (mit Einschnitten), Cic. – 2) insbes.: ...
anhēlo , āvi, ātum, āre (an u. halo), I ... ... Hauch und gleichsam zu starkem Schnauben herausgestoßen, Cic.: scribimus inclusi grande aliquid, quod pulmo animae praelargus anhelet, woran die mit Atem gesegnete Brust keucht, Pers.: ...
af-ficio (ad-ficio), fēcī, fectum, ere (ad u ... ... Liv.: quae (oppugnatio) et ipsos affecerat, Liv.: fames affecit exercitus, Liv.: pulmo totus afficitur, Cels. 2) geistig den u. den (angenehmen ...
officīna , ae, f. (= opificina, v. opifex), I ... ... Hieron.: vestium promercalium, Werkstatt, wo Kleider zum Verkauf gemacht werden, Suet.: pulmo est spirandi officina, Plin. – im Bilde, Werkstätte, Herd, ...
quadruplus , a, um (quattuor u. plus = πλοῦς) ... ... Capit. – subst., quadruplum, ī, n., das Vierfache, pulmo quadruplo maior, Plin.: quadruplum eius cervis tribuere, Plin. – insbes., als ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro