pūrus , a, um (v. *pūrāre, zu ... ... Sen.: m. Genet. (von), sceleris purus, Hor. carm. 1, 22, 1. – γγ) ... ... vitiosa et corrupta c.), Cic. Brut. 261. – tersior et purus magis Horatius (Ggstz. ...
... von moralischen Flecken oder Fehltritten u. Vergehen: purus. integer. verb. purus et integer (an dessen Wandel etc. übh. kein Flecken hfstet ... ... – II) nicht vermischt, frei von Zusätzen, A) eig.: purus (im allg., z.B. aqua: u. ...
pūrē u. (vorklass.u. poet.) pūriter , Adv. (purus), I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) rein von Unrat, reinlich, Form -e: p. eluere vasa, Plaut.: p. ...
weiß , albus (im allg.). – candidus (blendend, ... ... von grauen Haaren und v. Wasser). – albidus. subalbidus (weißlich). – purus (unbeschmutzt, unbeschrieben). – recht hübsch w., candidulus. – w. ...
1. pūro , āre (purus), reinigen, Fest. 229 (a), 12.
pūrgo , āvī, ātum, āre (eig. purigo [s. unten] v. purus), I) im allg., rein machen, reinigen, säubern, 1) eig.: a) übh.: cloacam, ausfegen, Ulp. dig.: u. ...
... igitur hecatombe pura ac puta, lauter und rein, unbefleckt, Varro fr.: purus putus hic sycophanta est, das ist doch ein echter Sykophant, Plaut.: Polymachaeroplacides purus putus est ipsus, wie er leibt u. lebt, der leibhafte, Plaut. – ohne purus, sole exorto puto, ganz rein, Varro ...
glatt , I) eig.; 1) nicht rauh: lēvis (übh ... ... (geglättet). – glaber (ohne Haare, ohne Wolle, Ggstz. pilosus). – purus (ohne Verzierungen, Ggstz. caelatus, z.B. Gesimse, coronae). ...
lauter , merus (lauter, unvermischt, v. Wein; dann auch wie unser »lauter« – nichts als, s. unten). – purus (rein übh., z.B. aurum; übtr. auch Sinn, Gemüt). ...
unrein , non purus (nicht rein übh.). – immundus (unsauber). – sordidus (schmutzig). – squalidus (klebend vor Schmutz). – contaminatus (durch Betastung beschmutzt), von etwas, alqā re (z.B. sanguine). – limo turbatus ...
2. pūllus , a, um (Demin. v. pūrus = purulus), rein, veste pullā candidi, Varro sat. Men. 462.
im-pūrus , a, um (in u. purus), I) unrein, matris alvus, Ov. Ib. 219: medicamina (= venena), Flor. 2, 20, 7, – II) übtr., unrein, befleckt, a) m. ...
1. pūritās , ātis, f. (purus), die Reinheit, I) eig., Pallad. 11, 14, 12. Macr. somn. Scip. 1, 11, 12. Hieron. epist. 15, 1: Plur., aquarum innoxiae puritates, Arnob. 5 ...
pūritia , ae, f. (purus), die Reinlichkeit, Varro sat. Men. 420.
pūrimus , a, um (purus), sehr (ganz) rein, Apic. 7, 271.
pūrifico , āvī, ātum, āre (purus u. facio), reinigen, I) eig.: luteos pedes (gallinae) aquā, Plin.: favum, Plin.: agrum, Gell. – II) übtr., religios reinigen, entsühnen, quod ille infamavit tu ...
gediegen , so lidus (eig. von Metallen; dann auch im Bilde = verkörpert, wirklich). – purus putus (rein von allen unechten Bestandteilen, v. Gold u. Silber). – aus g. Golde, auro solidus – g. Gelehrsamkeit, doctrina exquisita ...
reinlich , purus (rein, s. d.). – mundus (sauber, von Dingen, u. Reinlichkeit liebend, von Pers.). – übertrieben r., iusto mundior. – Reinlichkeit , munditia; mundities. – übertriebene R., munditia odiosa et exquisita nimis. ...
per-pūrus , a, um, sehr-, ganz rein, lana, Varro r. r. 3, 16, 28.
dī-lūcidus , a, um, Adi. m. Compar., ... ... übtr., deutlich, expositio, Cornif. rhet.: verba, Cic.: sermo purus atque dil., Quint.: locorum dilucida ac significans descriptio, Quint.: omnia docentes et ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro