putzen , I) reinigen und säubern: purgare (reinigen, säubern übh.). – tergere. extergere (auswischen, z.B. vasa: und oculos pedibus [v. Tieren]). – putare. interputare (beschneiden, von überflüssigen Asten befreien, Baume). – die ...
Putzen , das, I) Reinigung: purgatio (im allg.). – putatio (Beschneidung der Bäume). – II) = das Schmücken. w. s.
puto , āvī, ātum, āre (putus), I) putzen, reinigen, a) im allg.: lanam, Titin. com. 23: vellus, Varro r. r. 2, 2, 18. – b) als t. t. der Gärtnerspr., Bäume ...
fusco , āvī, ātum, āre (fuscus), I) tr. ... ... , A) eig.: corpus, Ov.: ne fuscet inertia (Trägheit im Putzen) dentes, Ov.: quo (fulmine) icta fuscantur, Sen.: fuscat nube diem ...
2. ē-līmo , (āvī), ātum, āre (ex u. limus), vom Schmutze reinigen, putzen, dentes, putzen, Tert. de paenit. 11. – übtr., ubi (anima) meruerit ...
re-ōrno , āre, wieder putzen, reornantur et specula lunae, quae menstruus numerus attriverat, Tert. de res. carn. 12; vgl. Not. Tir. 33, 89.
fricium , iī, n. (frico), das zum Putzen der Zähne dienende Zahnpulver, Plin. Val. 1, 36.
zustutzen , jmd., alqm exornare (jmd. putzen). – fingere alqm (jmd. gehörig unterweisen in dem, was er zu tun hat. z.B. Syrus idem mire [meisterhaft] finxit filium). – alqm condocefacere (gehörig einüben, abrichten, z.B ...
verfälschen , vitiare (fehlerhaft machen übh., z.B. pecunias, ... ... ., z.B. simulatio tollit iudicium veri idque adulterat). – interpolare (auf. putzen, durch fremde Zutaten verfälschen, z.B. merces). – corrumpere (seiner ...
ἁβρύνω ( ἁβρός ), putzen, κούρην εἰς γάμον Leon. Tar . 7 (VI, 281); ... ... Agamemnon den asiatischen Prunk bei seinem Empfange ablehnt. – Häufiger med sich putzen (VLL. κοσμεῖσϑαι, ϑρύπτεσϑαι, καυχᾶ-σϑαι ), bes. ...
ὡρᾱΐζω , 1) schön machen, putzen, schmücken, – pass . schön sein, Aristaen . 2, 10, blühen. – 2) med . sich schmücken, gew. im tadelnden Sinne, sich zieren, Eupol . in B. A. 43, wo ...
προ-βύω , λύχνον , wie προμύσσω , den Docht vorstoßen, um die Lampe zu putzen, Ar. Vesp . 249; προβῠσαι φορτικὸν γέλωτα , B. A . 59, = προβαλεῖν , von Solchen, die immer nur Gelächter erregen ...
σχῑνίζω , τοὺς ὀδόντας , die Zähne mit einem Zahustocher von Mastixholz putzen, Iambl. – Med. σχινίζομαι , Mastixholz od. einen Zahnstocher davon kauen, E. M 740, 49. – Auch von gewissen Tanzbewegungen, Ath . XIV, 621, wo Andere ...
λαμπρύνω , hell, glänzend machen, putzen, poliren. ϑώρακας , Poll . 1, 149; auch im med ., ἐλαμπρύνοντο τὰς ἀσπίδας , sie putzten ihre Schilde, Xen. Hell . 7, 5, 20, u. pass . von einem Schilde, ...
κομμώτρια , ἡ , fem . zu κομμωτής , die Schmückerinn, das Kammermädchen, welches die Herrinn schmücken u. putzen muß, Ar. Eccl . 737, Plat. Rep . II, 373 c; nach Moeris der attische Ausdruck für das hellenistische ἐμπλέκτρια ; ...
περι-κωνέω , umpichen, τὰ ἐμβάδια , Ar. Vesp . 600, scheint nur ein Putzen und Schmieren der Schuhe zu sein.
ἀπ-οδοντόω ( ὀδούς ), die Zähne putzen.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro