quasso , āvī, ātum, āre (Intens. v. quatio), I) tr. heftig schütteln, A) eig.: 1) im allg.: caput, Plaut. u. Verg.: lampada, hastam, Verg.: suam qui undantem chlamydem quassando facit? ...
... u. Konj.: deos immortales quaeso, uti etc., Plaut.: deos quaeso, ut etc., Ter.: unum hoc quaeso, ut etc., Plaut.: ... ... – verb.: a te quaeso et peto, peto quaesoque, quaeso obtestorque, ut etc., Cic.: ... ... . – δ) absol., quaeso edepol, exsurge, Plaut.: tu, quaeso, scribe, Cic.: quam ...
los; z.B. immer darauf los! insta! od. Plur. instate! persequere! od. Plur. persequimini! (alle = verfolge, verfolgt immerzu!). – urgeas opus, quaeso! (betreibe die Arbeit fleißig!).
item , Adv. (zu ita), zur Bezeichnung der Wiederkehr ... ... meum esse dico. Tr. Et ego item aio esse meum, Plaut.: Le. Quaeso aequo animo patitor. Li. Patitor tu item, Plaut.: Romulus augur, ut ...
2. casso , s. quasso /.
Pardon , venia. – Pardon! parce, parcite vitae meae! (schone, schont mein Leben); ignoscas quaeso! (ich bitte um Verzeihung). – um P. bitten, rogare, ut sibi od. vitae suae parcatur; orare, ut corpori suo parcatur ...
1. pigror , ārī (piger), säumig sein, tu, quaeso, quidquid novi... scribere ne pigrere, Cic. ad Att. 14, 1, 2.
gemach , s. langsam, allmählich. – nur gemach! clementer quaeso!
bemühen , I) v. tr.; z. B. darf ich dich bemühen, durch quaeso od. si placet (beide eingeschaltet). – II) v. r. sich bem. , a) sich zu jmd. b., alqm convenire. ...
im-perco , ere (in u. parco), schonen, imperitae huic impercito, Plaut. Cas. 833. – absol., imperce (schone dich), quaeso, Plaut. Amph. 500.
con-quasso , āvī, ātum, āre, zusammenschütteln, I) = in seinen Grundfesten erschüttern, 1) eig.: cum Apulia maximis terrae motibus conquassata esset, Cic. de div. 1, 97. – 2) übtr.: a) physisch ...
quassātio , ōnis, f. (quasso), I) das Schütteln, die Erschütterung, capitum irrita qu., Liv. 22, 17, 3: multa membrorum, Sen. ep. 95, 17: aut ictus aut quassatio aliqua, Sen. nat. qu. ...
in-dīligēns , entis, I) aktiv = unachtsam, nachlässig ... ... saumselig, nicht energisch, v. Pers., a) im allg.: vide quaeso, ne quis tractet illam (Bacchidem) indiligens, Plaut. Bacch. 201: si ...
quassātūra , ae, f. (quasso), die Erschütterung; dah. meton.: I) die durch Erschütterung bewirkte Verletzung, Plin. Val. 4, 5. – II) der durch Erschütterung verletzte Teil, Veget. mul. 1, 28, 5 ...
quassābilis , e (quasso), I) erschütterlich, munimen nullo quassabile ferro, Lucan. 6, 22. – II) erschütternd, qu. tremor, Th. Prisc. 2, 1.
... Ermunterungen u. Bitten, at unum hoc quaeso, ut etc., Plaut.: at tu nauta ne parce, Hor.: at ... ... beim Gebet, at vos, o superi, et divûm tu maxime rector, quaeso, patrias audite preces, Verg. – γ) bei Verwünschungen (s. ...
O. o! Interj. ,o! ... ... etc, s. »ach«. – o ... doch! (im bittenden Tone), quaeso; amabo te; obsecro, z.B. o, so komm doch, veni, quaeso: o, verzeih doch, ignoscas, obsecro.
... minime vero!: ei. nur gnädig! bona verba quaeso! – d) des Verweises u. der ... ... nimirum (alle drei in ironischer Rede). – f) der Ungeduld: quaeso. – ei, wo ist er denn? ubinam est? quaeso. – ei, so doch, quin m. folg. Indik. ...
... quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, ... ... .: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque ...
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... egi atque oravi tecum, uxorem ut duceres, Ter.: tecum oro et quaeso, ut ei detur, Plaut.: m. vorhergeh. allg. Acc., hoc ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro