quaestio , ōnis, f. (quaero), das ... ... Cic.: exsistit hoc loco quaedam quaestio subdifficilis, num etc., Cic.: hic suboritur quaestio valde difficilis, Boëth.: nascitur, oritur, exoritur quaestio, Quint.: tota fere quaestio tractata videtur, scheint fast abgetan zu sein ...
... – es entsteht hier die Fr., hoc loco quaestio oritur, exoritur, nascitur, exsistit; quaeritur hic: hier könnte vielleicht die ... ... es ist eine große Fr. (d. i. weitläufige Untersuchung), magna est quaestio: das ist eine andere Fr., alia ista quaestio est: das ist keine Fr., hoc non ...
Thema , propositio. propositum. res propo. sita. id quod propositum ... ... . einem aufgegeben ist). – proposita oratio (zur Aufgabe genommene Rede). – quaestio. id quod quaerimus (die zur Beantwortung aufgeworfene Frage, der Vorwurf einer philosophischen ...
Rätsel , aenigma (αἴνιγμα, ... ... , um, f . (Zweideutigkeit, Rätselhaftigkeit einer Rede oder Handlung übh.). – quaestio (übh. zu lösende Frage). – ein R. lösen, aenigma solvere: ...
Exkurs , s. Abschweif. – als bes. Untersuchung hinter einer Schrift, quaestio. – als Zugabe, additamentum.
Lösung , die, einer Frage etc., exitus (z.B. die Frage, Aufgabe ist der L. nahe gebracht, profligata iam et paene ad exitum adducta quaestio est).
Problem , quaestio. – die Lösung eines Pr., deliberatio (das Nachsinnen über etwas).
quaestus , ūs, m. (quaero), I) das Suchen ... ... verehrt u. geliebt von allen, Gell. 16, 19, 6 (vgl. quaestio no. I). – II) der Erwerb, Gewinn, die ...
peinlich , I) eig.: a) durch die Folter; z.B. peinl. Untersuchung, quaestio ac tormenta: eine solche anstellen, tormentis quaerere od. quaestionem habere: jmd. peinl. befragen, tormentis interrogare alqm; tormentis quaerere de alqo. – b) ...
sinuōsus , a, um (sinus), voll Krümmungen, -Vertiefungen, ... ... (anguis), Verg. – II) übtr.: narratio, voll Abschweifungen, Quint.: quaestio, weitläufige, Gell.: in sinuoso pectore, im Innersten meiner Brust, ...
sīcārius , iī, m. (sica), der Meuchelmörder, Bandit ... ... u.a. – dah. die Formel inter sicarios, des Meuchelmordes wegen, quaestio M. Plaetorii et C. Flaminii inter sicarios, Cic.: accusare alqm, defendere, ...
sub-orior , īrī, allmählich-, nach und nach entstehen, nachwachsen, Lucr., Plin. u. Arnob. – übtr., hic suboritur quaestio valde difficilis, Boëth. in Cic. top. 3. p. 322, 40 ...
Befragen , das, Befragung , die, interrogatio; quaestio; percontatio. – unter B. der Auspizien, auspicato: ohne B. der Auspizien, inauspicato.
Vorfrage , *quaestio ante ipsam causam transigenda od. transacta.
exsecūtio , ōnis, f. (exsequor), I) die Vollziehung ... ... .: eines Vortrages, Sen.: sententiae, die Durchführung, Plin. ep.: omnis quaestio habebat suam exsecutionem, Sen. rhet. – exs. Syriae, die vollziehende Gewalt ...
adiūnctus , a, um, PAdj. m. Compar. u. ... ... Beziehung-, in nahem od. notwendigem Zusammenhange stehend, wesentlich, adiunctissima quaestio, Arnob. 7, 39 zw. (Reiffersch. ad iustissimam quaestionem). – ...
Hauptübel , pessimum malum; maximum malum. Hauptumstand ... ... inter hominem et beluam hoc maxime interest, quod etc. – Hauptuntersuchung , quaestio principalis (die vornehmliche). – quaestio generalis (die allgemeine, Ggstz. specialis). – Haupturheber , dux ...
Forschung , a) übh.: quaestio; s. übrig. »Erforschung«. – vielfache Forschungen über etwas anstellen, multa quaerere de alqa re. – b) im wissenschaftlichen Sinne: studium. – gelehrte, wissenschaftliche F., scientiae pervestigatio.
fīnītīvus , a, um (finitus), I) die Endung betreffend, ... ... II) auf Bestimmung (Erklärung) beruhend, status, Quint.: causa, Quint.: quaestio, Mart. Cap.: modus, der Indikativ, Diom.
minūtulus , a, um (Demin, v. minutus), ganz (sehr) klein, puer infans, Plaut.: litterae (Buchstaben), Vopisc.: argentei, silberne ... ... übtr., ganz klein, ganz unbedeutend, oppidum, Fronto: summa, ICt.: quaestio, Macr.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro