Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Mitwelt

Mitwelt [Georges-1910]

... huius aetatis homines; homines od. ii, qui nunc sunt: homines, qui nunc od. hodie vivunt; homines, qui mecum vivunt od. bl. (Partiz. subst.) mecum viventes; haec ... ... ). – aequales (Zeitgenossen). – b) die damals Lebenden: ii, qui illo tempore vixerunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mitwelt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1699.
Honorar

Honorar [Georges-1910]

Honorar , merces. pretium operae od. bl. pretium (Lohn für geleistete Dienste, des Arztes, des Lehrers etc.). – honos, qui habetur alci od. (nachaug. t. t. ) honorarium (der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Honorar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1358.
Adresse

Adresse [Georges-1910]

Adresse , I) Aufschrift eines Briefes etc.: inscriptio. – ein Paket unter der A. »An M'. Curius«, fasciculus, qui est DES M'. CURIO inscriptus. – II) die Zuschrift: *litterae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Adresse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 65.
nutzlos

nutzlos [Georges-1910]

nutzlos , a) v. Lebl: inutilis. – qui, quae, quod nihil utilitatis habet (keinen Nutzen gewährend, z.B. ars). – nihil proficiens (nich ts bewirkend, z.B. lacrimae). – n. sein, nihil prodesse, für ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nutzlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1813.
Patient

Patient [Georges-1910]

Patient , als Kranker, aeger. – als zu Bett liegender ... ... cubans – als Leidender, laborans. – als zu Heilender, is, qui sanandus est, is cui medicus mederi vult. – seine Patienten besuchen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Patient«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1853.
gestrig

gestrig [Georges-1910]

gestrig , hesternus (gestern, vom gegenwärtigen, heutigen Tage an zurückgerechnet, geschehen etc., Ggstz. hodiernus, crastinus). – pristinus. auch umschr. qui, quae, quod pridie factus, a, um est (vorig, übh. vor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gestrig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1104.
Erzlüge

Erzlüge [Georges-1910]

Erzlüge , mendacium impudens. – Erzlügner , homo, qui totus ex mendaciis factus est od. constat (ein Mensch, der ganz aus Lügen zusammengesetzt ist). – homo convictus vulgo in mendaciis (ein Mensch, den man allenthalben der Lüge ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erzlüge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 840-841.
Heiland

Heiland [Georges-1910]

Heiland , salutis auctor; is qui salutem dat; auch bl. salus. – Christus, unser H., Christus nostrae salutis auctor (Eccl.): Christus, der H. der Welt, Christus redemptor mundi od. humani generis (Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heiland«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1242.
dehnbar

dehnbar [Georges-1910]

dehnbar , qui, quae, quod extendi oder dilatari potest. – lentus (zäh, dah. biegsam, z.B. vom Blei). – nichts ist dehnbarer als Gold, auro non aliud laxius dilatatur. – Dehnbarkeit haben , extendi od. dilatari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dehnbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 575.
sonstig

sonstig [Georges-1910]

sonstig , I) übrig, ander: alius. ... ... seine s. Tugenden, ceterae eius virtutes). – II) vormalig: pristinus; qui olim fuit. – in den s. Zeiten, pristinis temporibus; olim: die s. Menschen. homines, qui olim fuerunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sonstig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2155.
Krongut

Krongut [Georges-1910]

Krongut , praedium publicum. – Kronleuchter , lychnūchus pensilis. – Kronprätendent , aemulus regni od. imperii. – als K. ... ... . – Kronprinz , s. Erbprinz. – Kronprinzessin , *uxor eius, qui est heres regni futurus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krongut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1513.
Neuerer

Neuerer [Georges-1910]

Neuerer , qui verba novat (der neue Wörter macht). – im Staate, s. neuerungssüchtig.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Neuerer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1784.
lachend

lachend [Georges-1910]

lachend , I) eig.: ridens. – arridens (bei etw. lachend). – ein lachender Erbe, heres, qui morte meā gaudet. – II) bildl., reizend: amoenus (von einer Gegend etc.). – laetus (von der Saat).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lachend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1529.
bildsam

bildsam [Georges-1910]

bildsam , qui, quae, quod formari od. fingi potest. – mollis (nachgebend, biegsam u. daher leicht zu bilden, Ggstz. durus). – docilis (gelehrig, v. Menschen, Ggstz. indocilis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bildsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 481.
reißend

reißend [Georges-1910]

reißend , rapidus (v. Flüssen u. Winden). – violentus (gewaltsam, stürmisch, v. Winden). – rapax. qui rapto vivit (v. Tieren). – reißend abgehen (v. Waren), cupidissime ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reißend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1952.
lenksam

lenksam [Georges-1910]

lenksam , qui, quae, quod regi potest (eig. u. uneig.). – tractabilis (uneig., leicht zu behandeln, von Menschen). – Lenksamkeit , eines Menschen, *natura tractabilis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lenksam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1589.
lernbar

lernbar [Georges-1910]

lernbar , qui, quae, quod disci potest. – l. sein, disci posse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lernbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1589.
Logiker

Logiker [Georges-1910]

Logiker , *qui artem logicam profitetur. *qui de logicis tradit od. praecipit (Lehrer der Logik). – *artis logicae peritus (einer, der Kenntnis der Logik übh. hat).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Logiker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1615.
Atheist

Atheist [Georges-1910]

Atheist , qui deum od. deos esse negat. – ein A. sein, deum od. deos esse negare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Atheist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 183.
heilbar

heilbar [Georges-1910]

heilbar , sanabilis; qui, quae, quod sanari potest. – nicht h., insanabilis. – h. sein, sanationem recipere: nicht h. sein, insanabilem esse; sanari non posse; non consanescere (nicht heilen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heilbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1242.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon