1. quis , quid, Pron. interrog., I) in ... ... gehörst du an? Ter.: quis homo est? wer da? Ter.: quis tu? wer da? ... ... quod poposcerint? Cic. Verr. 3, 34: quis est omnium eis moribus, quin divitiis et sumptibus, ...
2. quis , qua od. quae, quid, Pronom. ... ... subst.: potest quis, cum divinationem habeat, errare aliquando, Cic.: si quis quid rumore acceperit, uti ad magistratum deferat nec cum quo alio communicet ... ... ne quid nimis, Ter. – II) adi.: iam quis forsitan hostis haesura in nostro tela gerit latere, ...
3. quīs = quibus, s. 1. quī /.
1. quiēs , ētis, f., die Ruhe, ... ... die Nacht, opica quies, Stat.: trahere quietem, Prop. (= trahere noctem b. Verg ... ... die Ruhe = das Schweigen, Stillschweigen, atrox clamor et repente quies, Tac. ann. 1 ...
2. quiēs , ētis, Adi., vorklass. Nbf. v. quietus, ruhig, Licin. Macer b. Prisc. 6, 58. Naev. bell. Punic. lib. 2. fr. 1 (bei Prisc. 6, 58).
ne quis u. ne qui , s. 1. quis u. 1. quī.
... exoriri u. nach den Verbindungen nemo est, nullus est, nihil est, quis est, quotus quis que est u.a., nactus sum, qui ... ... oporteat, etiamsi licet, Cic.: quis est, qui dicere audeat, Cic.: nihil est, quod tam miseros faciat ... ... Dat. queis, Tragic. vett., Lucr. u. Verg. u. quīs, Sall. Hor. ...
... , cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« ... ... sie verteidigten ihre Stadt standhafter als man hätte glauben sollen, constantius, quam quis facturos crederet, urbem defenderunt: man könnte vielleicht sagen, forsitan quispiam ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = »um nicht mehr zu sagen, zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curaverit?). – tantum (objektiv ...
... (Lokativform zum Relativ u. Interrogativ qui, quis), wo, I) eig.: a) übh.: velim ... ... ., Varro: quem ubi vidi, equidem vim lacrimarum profudi, Cic.: ubi semel quis peieraverit, ei credi postea non oportet, Cic.: ubi galli cantum audivit, ...
... zweien die Rede ist). – wer da? quis homo est? oder quis tu?: wer denn? quisnam?: ... ... ? quis istaec est mulier?: wer weiß nicht? quis nescit? quis est, qui nesciat?: wer (von beiden) hat ...
nego , āvī, ātum, āre (viell. v. ne ... ... aio), I) intr. nein sagen (Ggstz. aio), negat quis: nego; ait: aio, Ter.: Diogenes ait, Antipater negat, Cic. – ...
rādo , rāsi, rāsum, ere, scharren, schaben, kratzen, ... ... pedibus, scharren (v. Raben), Plaut.: presse colla, Veget.: poet., quis (quibus) Circaea iuga impresso raduntar vomere, Sil. – II) prägn.: ...
Ruhe , I) Abwesenheit der Bewegung u. Tätigkeit: quies (äußerliche Ruhe übh.; dah. auch = Neutralität). – requies (das Ausruhen von Anstrengungen, die Mast, Erholung). – otium (die Ruhe von aller Tätigkeit nach außen; dah. von Privatpers. ...
hāmo , āre (hamus), nach etwas od. jmd. ... ... bildl. – nach etw. trachten, jmd. zu fangen suchen, artis severae si quis hamat effectus, wer gründlich Wissenschaft studieren will, Petron. poët. 5. ...
Rast , quies; vgl. »Ruhe«.
ques , s. 1. quis /.
quid , s. 1. quis a. E.
prope (aus *proque), Compar. propius , Superl. ... ... , in der Nähe, in die Nähe, eig. u. bildl.: quis hic loquitur prope? Plaut.: quis homo est, qui nostras aedes accessit prope? Plaut.: volebam prope alicubi esse, ...
dīves , itis, Compar. dīvitior, -ius , Genet. ... ... Crassus, Varro: quem intellegimus divitem, Cic.: ex pauperrimo dives factus est, Cic.: quis divitiorem quemquam putet quam eum, cui etc., Cic.: eum divitissimum fore praedictum ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro