quīndecim , Num. (quinque u. decem), fünfzehn, Plaut., Caes. u.a.: quindecim dies, vierzehn Tage, zB. minus qu. dies sunt, cum etc., Plaut.: dies circiter qu., Caes.
Breite , I) eig.: latitudo (der Schultern, eines Flusses ... ... um), z. B. der Graben hat 15 Fuß in der B., fossa quindecim pedes lata est: daselbst beträgt die B. 1200 Schritte, mille et ...
fünfzehn , quindecim; decem quinque. – je (jeder, ... ... . – fünfzehnjährig , quindecim od. decem quinque annorum (im allg.). – quinûm denûm ... ... (von je fünfzehn Jahren, von mehreren, z.B. pueri). – quindecim od. decem quinque ...
bekennen , I) = gestehen, w. s. – ich bekenne ... ... . Akk. u. Infin. (z. B. me accepisse a P. Maevio quindecim mutua numerata). – II) sich zu etwas b., profiteri alqd. ...
wegnehmen , auferre (übh. tragend hinwegnehmen, mit sich nehmen; dann auch bildl. von Dingen, z.B. hi ludi dies quindecim auferent). – demere. adimere (abnehmen, was wo festsitzt; dann bildl., ...
höchstens , maxime (z.B. annos maxime quindecim natus). – summum (wenn es hoch kommt in Verbindungen wie: hodie aut summum cras: u. bis terve summum: u. semel vel summum bis: u. unum aliquem ...
prae-fēstīno , āre, I) zu sehr mit etw ... ... , etw. übereilen, neque praefestinatum opus nimium immature videri possit ante quindecim dies factum, Colum. 11, 2, 3: proprium est dolentis praefestinare ad ...
quīndecimus , a, um (quindecim), der fünfzehnte (klass. quintus decimus), Marc. Emp. 36.
quīndecim-vir , ī, m., Plur. quīndecim-virī , ōrum u. (gew.) ûm, m., ein ... ... 12 in.: quindecimvirûm collegii magister, Plin. 28, 12. – getrennt, quindecim Diana preces virorum curet, Hor. carm. ...
halbmonatlich , dimidiati mensis (des halben Monats, auf den halben Monat, z.B. cibaria). – quindecim dierum (von fünfzehn Tagen).
quīndecimvirī , s. quīndecim-vir.
quīndecim-prīmī , ōrum, m. (abgek. XV primi), die fünfzehn ersten der Senatoren eines Munizipiums, nicht ein Senatsausschuß, sondern nur eine höhere Klasse, Caes. b.c. 1, 35, 1.
quīndecennālis , e (quindecim u. annus), auf fünfzehn Jahre sich erstreckend, vota, Eckhel doctr. numm. vol. 8. p. 475 sqq.
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus ...
... . ein Graben von 15 Fuß, pedum quindecim fossa (sagt man aber: von 15 Fuß Breite, Tiefe, Höhe, so steht latus, altus mit Akk., z.B. fossa pedes quindecim lata, alta): ein Mann von aufgewecktem Geiste, homo fervidi ingenii. ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... Geld od. an Früchten zusammenbringen, einnehmen, einheimsen, einernten, talenta ad quindecim, Ter.: oleam, Cato: vinum, Plaut.: fructus, Varr.: mella pressis favis ...
2. quasi , Adv. (qua-si), wie wenn, ... ... Cic. – bei Zahlbegriffen, debet quasi quadraginta minas, Plaut.: quasi talenta ad quindecim coëgi, Ter.: praesidium quasi duûm milium, Sall.: hora quasi septima, Suet. ...
suprā (altlat. suprād), Adv. u. Praepos. ... ... supra delphinos et cete sedentes, Plin.: ubi circa muros supra subterque terram per dies quindecim pugnatum est, Liv.: mit Berücksichtigung der Rangordnung, accumbere supra alqm, ...
Woche , I) eig.: hebdomas (bei den Alten ein ... ... und Monaten und sagten für: eine Woche, septem dies: zwei Wochen, quindecim dies: alle Wochen, octavo quoque die (an jedem achten Tage); ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro