quippe , Coni. ( aus quī-pe od. quid ... ... . – bes. oft quippe cum, s. Cic. de off. 2, 34; ad Att ... ... u.a. – II) insbes., ironisch, sol Democrito magnus videtur, quippe (freilich auch) ...
nempe , Coni. (aus nem, pronomin. Akk., verwandt mit enim, nam + Suffix pe; vgl. quippe), I) zur Erläuterung u. Bestätigung in einer Aussage, denn doch ...
2. furio , īre (furia), wütend-, rasend-, unsinnig sein, ut furiat, Sidon. carm. 22, 94: ludunt quippe ibi, non furiunt, Augustin. de civ. dei 6, 9, 1. ...
et-enim , Coni., ja auch, I) begründend und ... ... Stelle, Lucr. 1, 104; 2, 547 u.a. (gew. quippe etenim). Hor. sat. 2, 5, 60. Prop. 2, 7, ...
blatio , īre (verwandt mit blatero), plappern, papeln, ... ... bl. nugas (abgeschmacktes Zeug), Plaut. Amph. 626; Curc. 452: quippe tu mihi aliquid aliquo modo alicunde ab aliquibus blatis, Plaut. Epid. 334. ...
quippinī (nicht quippenī), Adv. (quippe u. ni = ne), warum denn nicht? od. affirmativ allerdings, ei freilich, Plaut aul. 81; Men. 1109; Bacch. 839. Apul. met. 9, 26.
ἄτε ( acc. plur. neutr . von ὅστε ), gleichwie, gleich als ob, dem lat. quippe entsprechend, Il . 11, 779. 22, 127, wo es aber richtiger als neutr. plur . gefaßt wird, Lehrs Aristarch. p. ...
perfūnctōriē , Adv. (perfunctorius), nur obenhin, leicht weg, ... ... 1 (vgl. Ambros. cant. cantic. 3. § 6): Ggstz., quippe in his perfecte docuit, quod perfunctorie posuit in Timaeo, Chalcid. Tim. 253 ...
... , zur einräumenden Bestätigung einer vorhergehenden Behauptung; dah. quippe qui = der ja: quippe cum = da ja). – fac m. folg. ... ... ja wohl ein gelehrter Mann war, Democritus, quippe homo eruditus. – aber ja ..., at enim. ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... vulneribus ea Poenis victoria stetit, Liv.: damnavit multo staturum sanguine Martem, Mart.: sanguine quippe, si renuat, blando nimium facilique marito statura obsequia, Sil.: nulla pestis humano ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... proferre moris apud antiquos fuit, Sen. de brev. vit. 13, 8: moris quippe tum erat quamquam praesentem (Caesarem) scripto adire, Tac. ann. 4, 39 ...
1. quī , quae , quod , I) ... ... neque amicos parat neque inimicos tollit, Liv.: daher auch, wenn es durch quippe, utpote, ut verstärkt wird, quippe quibus aegre ad undecimum lapidem occursum est, Liv. 2) der ...
... oder Bestätigung des Vorhergehenden, so heißt als, als welcher , quippe, quippe qui, utpote qui (mit folg. Konjunktiv); z. B. die ... ... dem Demokrit, als einem gelehrten Manne, groß, sol Democrito magnus videtur, quippe viro erudito. – Dient aber die Partikel ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... und ist dieser Grund aus der Vorstellung oder den Verhältnissen des bezüglichen Nomens genommen, quippe qui od. utpote qui. IV) als Vergleichungspartikel: quemadmodum ( ...
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... Cic.: cum interemisset Clitum, vix a se manus continuit, Cic.: dah. quippe cum, utpote cum, zum Ausdruck einer subjektiven Ansicht des Redenden, Cic. ...
... Beziehung auf ein Nomen des Hauptsatzes qui u. quippe qui mit folg. Konj., z.B. ... ... Welt so weit und breit strahlt, solis candor illustrior quam ullus ignis, quippe qui immenso mundo tam longe latequecolluceat. – Für qui und quippe qui wird auch häufig eine Partizipialkonstruktion angewendet, z.B. Dionysius ließ ...
hier , I) an diesem Orte: hic. – hoc loco ... ... ., en causa, cur etc.: von hier, hinc: hier wo, quippe ubi. – hier u. da, compluribus locis (an mehreren Orten); ...
prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), ... ... Tac. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: solus quippe Natalis et hactenus prompsit (sagte aus) missum se ad aegrotum Senecam, ...
later , eris, m., der Ziegel, Ziegelstein, bes. an der Sonne getrocknet (Ggstz. testa), later aut caementum, Cic.: ... ... Goldbarren, Varro fr. u. Plin.: u. so lateres (auri) quippe praegraves iacēre, Tac.
ὡς , dor. auch ὥ , B. A . 591, ... ... man bedenkt, daß sie eine Frau ist, – als auch ein Grund, wie quippe qui , εἰς τὸ πᾶν ἔπραξας ὡς παναίτιος Aesch. Eum . 191; ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro