quoniam , Coni. (v. quom = cum u. iam), I) da nun, als, nachdem, Plaut. asin. 711; aul. prol. 9. – II) weil denn, weil nun, da ja (bekanntlich und schon ...
weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt ... ... Grund, der für die im Hauptsatz enthaltene Handlung als bestimmend anzusehen ist). – quoniam (»sintemal, dieweil«, gibt einen Grund an, der von Umständen der Gegenwart ...
quia , Coni. (das alte Neutr. Plur. v. ... ... Angabe einer bestimmten Ursache od. auch eines Beweggrundes (vgl. quod u. quoniam), häufig in Wechselbeziehung auf die Partikeln ideo, idcirco, propterea etc. ...
id-eō , Adv. deswegen, darum, daher, absol., Plaut., Cic. u.a.: mit folg. quod, quia, quoniam, Cic. u.a.: m. folg. ut od. ne ...
vapōro , āvī, ātum, āre (vapor), I) intr. ... ... aquae vaporant, Plin.: aquae vaporantes, Solin. – im Bilde, invidiā quoniam, ceu fulmine, summa vaporant, Lucr. 5, 1132. – II) tr. ...
ad-bibo , bibī, ere, sich antrinken, trinkend zu sich ... ... , I) eig.: ubi adbibit plus paulo, Ter. heaut. 220: quoniam plus paulo adbibi, Gell. 2, 22, 25. – absol., quando ...
sub-suo , sūtus, ere, unten benähen, -besetzen, ... ... sat. 1, 2, 29. – übtr. = schriftlich anfügen, quoniam quidem de veteribus dogmatibus haec eadem subsuta sunt, Interpr. Iren. 2, 14 ...
trītūro , āre (tritura), dreschen, bos triturans, Vulg. ... ... : plaustrum triturans novum, ein neuer Dreschwagen, Vulg. Isai. 41, 15: quoniam debet in spe qui arat arare et qui triturat, in spe fructus percipiendi, ...
2. Ēlectōr , ōris, m. (Ἠλέκτωρ), der (die) Strahlende, quoniam sol vocitatus sit Elector, Plin. 37, 31.
exōrsus , ūs, m. (exordior), der Beginn, Anfang = erste Teil, quoniam is est exorsus orationis meae, Cic. de imp. Pomp. 11.
dieweil , quia quoniam (weil, w. vgl.). – cum (da). – dum (indessen, daß).
tremēsco ( nicht tremīsco), ere (Inchoat. v. tremo), ... ... v. Lebl.: magna ut tremescat Roma et magnae mandonum gulae, Varro fr.: quoniam plaustri concussa tremescunt tecta, Lucr.: tonitru tremescunt ardua terrarum et campi, Verg.: ...
collēcta , ae, f. (collectus v. 2. colligo), ... ... Beisteuer zu einer gemeinschaftl. Mahlzeit (vgl. Varr. LL. 6, 66), quoniam collectam a conviva exigis, weil du eine B. vom Mitesser einforderst (scherzh ...
squālidus , a, um (squaleo), I) starrend, strotzend, ... ... . – bildl., v. der Rede, rauh, ungeglättet, trocken, quoniam suā sponte squalidiora sunt, Cic. or. 115. – II) insbes., ...
lacūnōsus , a, um (lacuna), I) voller Vertiefungen, voller ... ... nihil lacunosum, Lückenhaftes, Cic. de nat. dor. 2, 47: quoniam (vena) lacunosa et crispa, Plin. 16, 226: sin intervalla erunt lacunosa ...
2. distentus , a, um, PAdi. m. Superl. ... ... sit, ut respirare libere non possit, Cic.: circa summa scelera distentus, Tac.: quoniam intellego te distentissimum esse quā de Buthrotiis, quā de Bruto, Cic. ad ...
1. com-mīlito , āre, Mitsoldat-, Kriegsgefährte sein, übtr ... ... Glück gleichs. als Kriegsgefährte (Waffenbruder) verbindend, Flor. 3, 5, 23: quoniam et ipse iam nobiscum commilitat, Augustin. ep. 101, 4.
utrōlibet , Adv. (v. uterlibet), nach welcher von ... ... (es wolle), ne inclinata utrolibet cervix, Quint. 1, 11, 9: quoniam manus utrolibet agitari et contorqueri necessarium est, Lact. de opif. dei 5, ...
propter-eā , Adv., deswegen, Cic. u.a.: ... ... . quod (weil), Ter. u. Cic.: m. folg. quoniam, Gell.: m. folg. ut od. ne u. Konj., ...
Geldsache , res pecuniaria oder nummaria (Geldangelegenheit, Vermögen). – causa pecuniaria (Geldklage vor Gericht, ICt.). – weil wir einmal auf Geldsachen gekommen sind, quoniam nummorum mentio facta est.
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro