... . totidem lixas... quot milites quoque, Quint. – bes. ne... quoque = ne... quidem, nicht einmal, Claud. Quadrig. b ... ... 15 (auch Colum. 1, 3, 12 codd.): so auch quoque non = ne quidem, Varro ...
vello , vulsī (volsī) u. vellī, vulsum (volsum), ... ... eig.: linum, Flachs raufen, Plin. 19, 7: resinā cutem tertio quoque die diutius, Pech auf die Haut legen, um diese damit zu raufen ...
Monat , mensis. – von einem M., einen M. ... ... etc., bimestris, trimestris, quadrimestris, quinquemestris, semestris: alle drei Monate, tertio quoque mense: dreimal im M., ter in mense, in mensibus: jeden ...
adūlor , ātus sum, ārī (ad u. *ulor, ... ... eig. v. Hunden, sich anstreicheln, schmeichelnd sich anschmiegen, furem quoque, Col. 7, 12, 5; v. wilden Tieren, dominum, Sen ...
semper , Adv. (von sem = εν, u. ... ... u.a.: vento semper (jedesmal) rubet aurea Phoebe, Verg.: id hodie quoque publice semper (regelmäßig) refectum manet, Liv. – bei Substst. attrib ...
sedīle , is, n. (sedeo), der Sitz, ... ... Sing., Verg., Sen. u.a.: sed. regium, Spart.: aliud filio quoque eius sedile apponere, Gell. – b) Plur., sedilia lignea, Suet.: ...
fünfte , der, die, das, quintus, ... ... – allemal der fünfte, quintus quisque: allemal am s. Tage, quinto quoque die: allemal den s. Monat (verreister etc.), quinto quoque mense: der s. Tag nach den Iden, quinquatrus: einer aus ...
Zulauf , concursus (als Zustand, in dem eine Menge zusammenläuft). ... ... alqs concursum (es versammeln sich Zuhörer um jmd., z.B. habet tubicen quoque Graecus et praeco concursum); permulti eum adeunt (es kommen viele zu ihm); ...
vegeto , āvī, ātum, āre (vegetus), körperlich und geistig ... ... .: gaudia non illum vegetent, Auson.: pelagus praeter (außerdem) ventorum flatus suo quoque spiramine vegetatur, Veget. mil.: Partiz. Perf. im Compar., quia voluntas ...
mūscus , ī, m., I) das Moos, ruber, Cato.: mollis, Ov.: musco circumlita saxa, Hor.: muscum quoque innasci aquis videmus, Sen. – II) der Bisam, Moschus, ...
Hehler , occultator (sofern er verbirgt). – receptor (sofern er aufnimmt, z.B. furum); verb. occultator et receptor (z ... ... H. ist so gut wie der Stehler, non tantum qui rapuit, verum is quoque qui recipit, tenetur.
eheste , der, die, das, primus. – mit e. Gelegenheit, quam primum; utprimum occasio data est: ehester Tage, primo quoque die oder tempore; propediem. – ehestens , s. ehe ...
quiēsco , ēvī, ētūrus, ere (quies), ruhen, I ... ... a) v. leb. Wesen: ipse dux (gruum) revolat, ut ipse quoque quiescat, Cic.: et quiescenti agendum et agenti quiescendum est, Sen. – b ...
tertius , a, um (v. ter), ... ... dritte, I) adi.: pars, Caes.: consulatus, Plin. pan.: tertio quoque verbo, immer bei dem dritten Worte, Cic.: tertio quoque die, allemal am dritten Tage = einen Tag um den anderen, ...
sepelio , pelīvī u. peliī, pultum, īre (altind. ... ... zur Ruhe bringen (vgl. Plin. 7, 185 sepultus intellegitur quoque modo conditus), I) eig.: a) bestatten, beisetzen, begraben, ...
de-hīsco , ere, aufklaffen, klaffend sich ... ... Sen.: modo (ossa), quae iuncta sunt, inter se dehiscunt, Cels.: atque ea quoque ossa, infra supraque coniuncta, media dehiscunt, Cels.: dehiscit convulsum remis rostrisque tridentibus ...
1. quīntus , a, um (quinque), ... ... u.a. (aber auch umgekehrt, bes. m.a. Zahlen, quinto quoque anno, alle fünf Jahre, Cic.; auch quinto anno quoque, Plaut.: anno trecentesimo decimo quinto, Eutr. 1, 19): quintus et ...
so bald , I) so geschwind: tam cito: tam celeriter. ... ... , wie es geschehen kann): quam maturrime (so früh wie möglich); primo quoque tempore (mit der ersten besten Zeit): komm so bald wie möglich zurück, ...
2. poēticē , Adv. (poëticus), poetisch, dichterisch, nach ... ... (behandeln), Plin. ep. 2, 5, 5: cur enim non ego quoque poëtice cum poëta (sc. loquar)? Plin. ep. 8, 4, 5: ...
vierzig , quadraginta (z.B. von v. Jahren, quadraginta annorum). – quadrageni (je, jeder oder jedem vierzig; auch = vierzig auf einmal, bes ... ... Substst., die bloß im Plur. gebräuchlich sind). – alle v. Jahre, quadragesimo quoque anno.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro