rāmus , ī, m. (verwandt mit radix), I) ... ... eig.: a) übh.: ramus nodosus, retorridus, Sen.: frondens, Verg.: viridis, Ov.: arbor ... ... der Ast, Zweig eines Gebirges mons Cambalidus, qui est Caucasi ramus, Plin. 6, 134. – 5) ...
Ast , ramus (starker Zweig eines Baums). – nodus (Knoten, Ast im Holze). – ein kleiner A., ramulus: ein belaubter A., frons; ramus frondosus: voller Äfte. ramosus (auch v. Geweih): zu viele Aste ...
olea , f. (ελαία), I) die ... ... II) der Ölbaum, Olivenbaum, Cic. u.a.: oleae ramus, Verg. u. Liv.: olea arbor, als Ortsname, Amm. ...
tener , era, erum (tendo), zart, weich, I ... ... im allg.: terra, Varro: caules, Hor.: aër, Verg.: uva, Ov.: ramus, schwacher, Ov. (n. so teneri adhuc rami, Curt.): ...
... (ein mit Laub und Früchten abgebrochener Zweig). – ramus (der stärkere Zweig, der Ast). – ... ... v. Lebl., z.B. von der Beredsamkeit). – II) uneig.: ramus (Ast od. Seitenlinie des Stammbaumes, u. Abzweigung eines größeren Gebirges, z.B. Caucasi ramus). – brachium (Arm eines Gebirges). – familia (Familie. einzelne ...
olīva , ae, f. = olea, I) die ... ... A) eig., Cic. u.a.: arbor olivae, Colum.: olivae ramus, Verg., ramulus, Colum.: surculus olivae, Ölzweig, Augustin. – B) ...
rāmex , icis, m. (ramus), I) der Bruch am Leibe, bes. der Aderbruch, Hodenbruch, s. Cels. 5, 18; öfter bei Plin. u.a. – II) ramices, die Lungengefäße ...
rāmes , itis, m. (ramus), der Bruch am Leibe, Plin. 26, 79.
fīrmus , a, um (viell. verwandt mit fere, ferme, frētus), fest, derb, stark, I) eig.: ramus, Caes.: robora (Bohlen), Verg.: catena, Ov.: muri firmiores, Eutr ...
rāmāle , is, n. (ramus), das Geäst, Gezweige, Ast-, Zweigwerk, Reisig, Reisholz, vetus, Pers. 1, 97. – öfter Plur., spissatis ramalibus ac fronde congesta, Sen.: ramalia arida, Ov.: (arboris) mortua ramalia, Tac. ...
rāmeus , a, um (ramus), von-, aus Ästen, fragmanta, Reisholz, Verg. georg. 4, 303.
nōdōsus , a, um (nodus), voll Knoten, knotig, knorrig, I) eig.: stipes, Ov.: validus nodosusque stipes, Curt.: ramus, Sen.: cheragra, Hor.: plagae, voll Knoten, -Maschen, Ov.: ...
rāmōsus , a, um (ramus), voller Äste, astreich, vielästig, vielverzweigt, zackig, I) eig.: arbor, Lucr. u. Liv.: poet., domus Silvani, Prop.: ramosior lappago, Plin.: cornua cervi, Verg. u. Phaedr.: ramosa ...
rāmulus , ī, m. (Demin. v. ramus), der kleine Ast, das Ästchen, der Zweig, auch Wurzeltrieb, Schoß, Cic. u.a.
Ölzweig , frons oleagina. – ramus olivae od. oleae (ein starker). – ramulus olivae. virgula oleagina. surculus olivae (ein schwacher).
rāmālis , e (ramus), zum Geäste gehörig-, Geäst-, pix, Isid. orig. 17, 7, 72.
prōlixus , a, um ( zu lixa, liquor), reichlich ... ... . übtr.: A) eig.: tunica, lang u. weit, Gell.: ramus, zweige- u. blätterreich, sich weit ausbreitend, Suet.: barba, Hieron.: ...
bifurcus , a, um (bis u. furca), zweizackig, -zinkig, zweigabelig, ramus, Ov.: surculi, Col.: valli, gabelförmige Schanzpfähle, Liv.: terminus = samardacus od. samartia (w. s.), Gromat. vet.: ders. bifurtius ...
1. Zinke , die, dens (an einer Gabel, an einem Kamm etc.). – ramus (an einem Geweih).
sopōrātus , a, um, PAdi. (v. soporo), I) ... ... ceu soporata, Plin. – II) mit einschläfernder Kraft versehen, betäubend, ramus vi soporatus Stygiā, Verg.: melle soporata offa, Verg.: linguae, Claud.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro