raptus , ūs, m. (rapio) I) das ... ... Ganymedis, Cic.: virginis, Cic.: absol., raptus (Plur.) ac stupra, Sen. de ira2 ... ... Plur., Tac. ann. 2, 52: verb. latrocinia et raptus, raptus et latrocinia, Tac. hist. 1, 46, 12 (dazu ...
Raub , raptus alcis rei (als Zustand, in dem etwas geraubt wird od. worden ist, z.B. raptus virginis). – rapīna (als Räuberei oder räuberische Handlung). – raptum ( ...
raptē , Adv. (raptus v. rapio), reißend, gewaltsam, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 651 (wo raptĕ gemessen ist).
raptim , Adv. (raptus v. rapio), I) fort-, an sich reißend, r. pilā ludere, Fangball spielen (s. harpastum), Nov. com. 23. – II) in hastiger Eile, eilends, hastig, im ...
pōtilis , e (poto), zum Trinken gehörig, -dienlich, nidus (ein Trinkgeschirr), Varro sat. Men. 77, 8: raptus quidam potilis, das Einziehen wie beim Trinken, Cael. Aur. de morb ...
Räuberei , rapīna (als räuberische Handlung). – raptus (als Zustand, in dem geraubt wird). – latrocinium (Straßenräuberei). ... ... – R. zur See, s. Seeräuberei: Räubereien aller Art, latrocinia et raptus: R. treiben, rapinas facere; latrocinari.
sculptūra , ae, f. (sculpo), das Bilden durch ... ... 9 (Halm u. Meister lesen scalptura): anulus, cuius gemmae sculptura erat Proserpinae raptus, Suet. Ner. 46 Roth. – Plur. meton. = plastische ...
Mädchenraub , raptus virginum.
emprosthotonia , ae, f. (εμπ ... ... Glieder nach vorn, bes. des Kinns gegen die Brust (rein lat. pronus raptus, Ggstz. opisthotonia, rein lat. supinus raptus), Cael. Aur. de morb. acut. 3, 6, 61. – ...
Menschenpflicht , humanitas. – es ist M., zu etc., ... ... – Menschenquäler , humani doloris artifex. – Menschenraub , *raptus hominum. – einen M. begehen, hominem od. homines rapere. ...
1. furo , ere (zu griech. θυάζω, rase, ... ... sinnlichen Begierden, bes. in der Liebe, libidinibus inflammatus et furens, Cic.: caeco raptus amore furit, Ov.: furens puer, Hor. – furere alqā, in ein ...
1. ūber , eris, n. (altind. ūdhar, griech ... ... praebere, Ov., od. admovere, Verg.: ubera ducere, saugen, Ov.: raptus ab ubere, entwöhnt, abgesetzt, Ov.: im Bilde, distenta musto ...
... . so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., ... ... rapi, Lact.: immaturā morte indignissime raptum esse, Plin. ep.: quinquagesimo uno raptus anno, Plin. – absol., labor rapit, Verg.: laterum dolores ...
haurio , hausī, haustum, īre ( für *hausio, viell. ... ... animo hauri, nimm es zu Herzen, Verg.: expugnationes urbium, populationes agrorum, raptus penatium hauserant animo, hatten sich im Geiste geweidet an usw., Tac.: ...
stupeo , uī, ēre (zu Wz. *stup-, schlagen, ... ... – m. ad u. Akk., ad auditas voces, Ov.: ad raptus tuos, Mart.: ad supervacua, Sen. ep. 87, 5. – m ...
1. fēstīno , āvī, ātum, āre (vgl. cōnfēstim), ... ... a, um, beschleunigt, iter, Ov.: nuptiae, Suet.: annis festinatis raptus, durch einen frühzeitigen Tod, Mart. – β) m. folg. ...
stuprum , ī, n. (zu Wz. *stup-, schlagen ... ... u. lasterhafter Mensch, Cic.: stupra virginum matronarumque, Liv.: puerorum stupra, Arnob.: raptus ac stupra, Sen.: stuprum alci offerre od. inferre, schänden, ...
penātēs , ium, selten um, m., mit u. ohne ... ... Wohnung, das Haus, Haus u. Hof, raptus penatium, Plünderung von Haus u. Hof, Tac.: penates uxoris, Tac.: ...
entführen , abducere (z.B. uxorem marito od. a marito). – avehere (zu Wagen od. zu Schiffe, z.B ... ... Entführer , gewaltsa mer, raptor. – Entführung , gewaltsame, raptio. raptus (z.B. eines Mädchens).
moribundus , a, um (morior), I) medial: 1) ... ... ante pedes imperatoris moribundus procubuit, Liv.: prolapsus ac moribundus festinatis lictorum manibus in carcerem raptus est, Tac.: inter cunctantes cecĭdit moribunda ministros, Verg.: cuius ab alloquiis anima ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro