Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Raute

Raute [Georges-1910]

Raute , I) Pflanze: ruta. – von der R, rutacĕus. – II) geometrische Figur: rhombus (Spät.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Raute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1922.
ruta [1]

ruta [1] [Georges-1913]

1. rūta , ae, f. (ῥύτη od. ῥυτή), die Raute, ein bitteres Kraut, Cic. ep. 9, 22, 3. Cels. 2, 21 u. 22 a. Colum. 11, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2434.
rutula

rutula [Georges-1913]

rūtula , ae, f. (Demin. v. ruta), die zarte Raute, nach Cic. ep. 9, 22, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rutula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2435.
moretum

moretum [Georges-1913]

morētum , ī, n., das Mörsergericht, ein ländliches Gericht aus zusammengeriebenem Knoblauch, Raute, Essig, Öl usw., herbosum, Ov. fast. 4, 367.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moretum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1007.
peganon

peganon [Georges-1913]

pēganon , ī, n. (πήγανον), I) die Raute, Gartenraute (Ruta graveolens, L.), Ps. Apul. herb. 89. – II) p. orīnon (ὀρεινόν), die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peganon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1537.
rutatus

rutatus [Georges-1913]

rūtātus , a, um (ruta), mit Raute versehen, lacerti, mit Raute bedeckt, eingehüllt, Mart. 10, 48, 11: mustum, mit Raute angemacht, Plin. 19, 156: oleum, Pelagon. veterin. 2 (26 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rutatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2434.
rutinus

rutinus [Georges-1913]

rūtīnus , a, um (ruta), aus Raute, Rauten-, oleum, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 7, 100.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rutinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2435.
epityrum

epityrum [Georges-1913]

epitȳrum , ī, n. (επίτυρον), ein Gericht aus dem Fleisch der Olive, angemacht mit Öl, Essig, Raute, Minze, Käse usw., etwa Olivenkompott od. Olivensalat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epityrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440.
rutaceus

rutaceus [Georges-1913]

rūtāceus , a, um (ruta), aus Raute, Rauten-, herba, Marc. Emp. 26: oleum, Marc. Emp. 29. Th. Prisc. 1, 7. Plin. Val. 2, 28: Nbf. rutacium oleum, Cael. Aur. de morb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rutaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2434.
rutarius

rutarius [Georges-1913]

rūtārius , a, um (ruta), mit Raute bewachsen, Rauten-, clivus, Corp. inscr. Lat. 6, 7803.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rutarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2434.
rhomboides

rhomboides [Georges-1913]

rhomboīdēs , is, f. (ῥομβοειδής, rautenförmig), eine mathem. Figur, die geschobene Raute, das Rhomboid, Gromat. vet. 341, 7 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhomboides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2389.
diapeganon

diapeganon [Georges-1913]

diapēganon (= διὰ πηγάνου), ein Heilmittel aus Raute, Cael. Aur. chron. 3, 8, 149. Plin. Val. 4, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diapeganon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2130.
ῥῡτή

ῥῡτή [Pape-1880]

ῥῡτή , ἡ , die Raute, Nicand. Th . 523 Al . 306, peloponnesisches Wort statt des sonst gebräuchlichen πήγανον; vgl. Valck. Adon. p . 220; wird auch ῥύτη betont.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῡτή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 853.
πήγανον

πήγανον [Pape-1880]

πήγανον , τό , Raute; Ar. Vesp . 480; Theophr . u. Sp .; bei ... ... . ruta ; π. κηπευτόν , Gartenraute, π. ὀρεινόν , wilde Raute (wahrsch. von πήγνυμι , wegen der fetten, fleischigen Blätter).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πήγανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 608.
φυλλεῖον

φυλλεῖον [Pape-1880]

φυλλεῖον , τό , Laubwerk, allerlei Blätter von Küchengewächsen, Grünzeug; bes. die Zugabe von Raute, Coriander, Münze, Petersilie u. ähnlichen würzhaften Kräutern, die man beim Einkauf der Gartengewächse bekam; Hesych .; ῥαφανίδων φυλλεῖα und ἰσχνὰ φυλλεῖα Ar. Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυλλεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1315.
πηγανηρά

πηγανηρά [Pape-1880]

πηγανηρά , ἡ , ein Pflaster von Raute, sp. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηγανηρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 608.
πηγανίζω

πηγανίζω [Pape-1880]

πηγανίζω , der Raute ähneln, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηγανίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 608.
πηγανίτης

πηγανίτης [Pape-1880]

πηγανίτης , ὁ , fem . πηγανῖτις , mit Raute bereitet, οἶνος , mit Raute abgezogener Wein, Sp ., wie Ath . III, 102; Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηγανίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 608.
πηγανόεις

πηγανόεις [Pape-1880]

πηγανόεις , εσσα, εν , von Raute, Nic. Al . 154.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηγανόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 608.
πηγάνινος

πηγάνινος [Pape-1880]

πηγάνινος , aus Raute, von der Raute gemacht, sp. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηγάνινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 608.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon