receptāculum , ī, n. (recepto), Ort zur Aufnahme eines ... ... Ruhesitze (v. Landgütern), Plin. pan.: receptaculum esse classibus nostris, Cic., fugientibus, Liv., fugae, adversae pugnae, Liv.: receptaculo esse hostibus, Liv. – perdices spinā et frutice sic muniunt receptaculum, ut etc., ihren ...
Stall , stabulum (als Standort der Tiere). – cella (als Behältnis der Tiere, z.B. anserum). – receptaculum (als Vorratskammer, z.B. für Holz).
Magazin , horreum (Vorratskammerim allg.). – horreum publicum (als Staatseigentum). – frumentum publicum (auf Kosten des Staates aufgespeichertes Getreide). – receptaculum alcis rei (Ort, wo man etwas, wie Waren, Getreide etc. deponieren ...
Raubnest , latronum od. praedonum receptaculum (Herberge für Räuber). – locus latronum plenus (als Ort, wo es viele Räuber gibt). – locus latronum occultator et receptator (als Ort, der Räuber in seine bergende Obhut nimmt).
Zisterne , cisterna (imallg.). – receptaculum aquae pluviae. – Zisternenwasser , aqua cisternarum od. cisternina (im allg.). – aqua specubus et puteis extracta (als geschöpftes Wasser).
Schoppen , tugurium (als Schutzdach gegen Wind u. Wetter). – casa repentina (als Nothütte gegen den Regen). – receptaculum (als Ort, um etwas aufzunehmen. Remise etc.).
Ruhesitz , als Gebäude, receptaculum (s. Plin. pan. 50, 3: clarissimorum virorum receptacula, v. Landhäusern).
Stapelplatz , receptaculum peregrinarum mercium (als Lagerort für ausländische Waren), – emporium (als Handelsplatz). – allgemeiner St., locus, quo omnes undique cum mercibus atque oneribus commeant.
Waffenplatz , armorum receptaculum (als Magazin für die Waffen). – belli sedes (als Sitz des Kriegs). – Waffenrock , s. Kriegskleid.
Mördergrube , *sicariorum receptaculum.
Schlupfwinkel , latibulum. latebra. – receptaculum (der Sch., sofern er jmd. aufnimmt, z.B. der Diebe. Vgl. »Diebsherberge«). – sich in einen Sch. verkriechen, latebrā se occultare.
Räuberhauptmann , latronum od. praedonum dux. – Räuberhöhle , latronum spelunca (wirkliche Höhle). – latronum od. praedonum receptaculum (übh. Herberge der Räuber). Vgl. »Raubnest«. – Räuberhorde , s ...
Warenhaus, -lager , horreum; receptaculum mercium. – Warenschiff , navis mercium. – Warentausch , s. Tauschhandel. – Warenverzeichnis , tabula rerum venalium.
Behälter, Behältnis , receptaculum (jeder Ort, wo man etw. niederlegen, aufbewahren kann). – cella. cellula (Vorratskammer). – horreum (Speicher, Scheune, für Waren, Getreide). – apotheca (für Wein). – penus (für Speisen). – armarium ...
arx , arcis, f. (v. Stamme ARC in ... ... atque arx omnium gentium, Cic.: templum illud fuit te consule arx civium perditorum, receptaculum veterum Catilinae militum, castellum forensis latrocinii, Cic.: cis Iberum castra Romana esse, ...
Dieb , fur (auch literarischer Dieb und als Schimpfwort). – ... ... receptor. – Diebshehlerin , furtorum receptrix. – Diebsherberge , * furum receptaculum. – Diebshöhle , furum latibulum. – Diebskniff , furandi genus ...
agger , eris, m. (2. aggero), I) alles ( ... ... Liv.: aggerem ac vineas incendium hausit, Liv. – im Bilde, esset vel receptaculum pulso Antonio vel agger oppugnandae Italiae Graecia, Cic. Phil. 10, 9. ...
cloāca (clouāca, clōvāca, cluāca), ae, f. (cluo = ... ... Roms, namentlich zwischen Aventinus, Palatinus u. Kapitolinus, zu entwässern, cloacam maximam, receptaculum omnium purgamentorum urbis, agere sub terram, Liv. 1, 56, 2; Cloacinae ...
2. adversus (advors.) u. adversum (advors.), ... ... venena, Cels.: haec adv. omnes ictus utilia sunt, Cels.: egregium adv. tempestates receptaculum, Plin. ep.: huiusmodi exercitationes adversum propulsandam vini violentiam, Gell. 15, 2 ...
con-globo , āvī, ātum, āre (con u. globus), ... ... , Liv. – multis itineribus dissipati cum se in unum conglobassent, Vescia urbs eis receptaculum fuit, Liv.: neque se conglobandi et coëundi in unum datur spatium, Liv.: ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro