weiß , albus (im allg.). – candidus (blendend, ... ... ). – albidus. subalbidus (weißlich). – purus (unbeschmutzt, unbeschrieben). – recht hübsch w., candidulus. – w. wie Schnee, niveus: w. wie ...
congruus , a, um (congruo), a) übereinstimmend, ... ... Abl., nam cum illa sane congruost sermo tibi, du verstehst es, dich recht hübsch mit ihr zu unterhalten, Plaut. mil. 1116. – m. Dat ...
lūculentus , a, um (luceo, lux), I) recht hell, hübsch hell, caminus, Cic.: vestibulum, Plaut.: tam luculento die, Min. Fel. – II) übtr., wer od. was die Blicke auf sich zieht, stattlich, ansehnlich ...
argenteolus , a, um (Demin. v. argenteus), recht hübsch in Silber gearbeitet, ensicula, Plaut. rud. 1169. – auch argentiolus geschr., laminae (lamminae) argentiolae, Fronto de or. 1. p. 157, 1 N.: ...
... Vorzug, Talent, Tugend, übh. alles, was gut, recht u. löblich ist (Ggstz. malum), α ... ... Gutes (deine Vorzüge, deine Tugenden), Sen. – ius bonumque, was recht u. gut ist, Sall.: aequum et bonum u ...
... Gesicht, Garten, Gedanke). – bellus (hübsch, artig, z.B. Mädchen, Geschichte, Ort, Wein etc.). – ... ... (als Ausruf der Billigung, Zufriedenheit); bene dicis! bene facis! (schon recht! als Ausruf der Zustimmung): mit jmd. sch. tun, alci blandiri ...
... 2) insbes.: a) wohlgestaltet, hübsch, schön (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, ... ... Lucr.: honestum et probabile nomen, Cic.: honesta oratio est, das klingt recht schön! das ließe sich wohl hören! Ter. u. Cic. ...