recipio , cēpī, ceptum, ere (re u. capio), ... ... , eos esse M'. Curii mores, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis hodie sit ... ... sibi is de me recepisset, Cic. – absol., ad me recipio, ich nehme es auf ...
recepto , āvī, ātum āre (Intens. v. recipio), I) rasch zurücknehmen, A) zurückziehen, 1) tr.: hastam, Verg. Aen. 10, 383. – 2) refl. se rec., sich rasch zurückziehen, rasch zurückweichen, ...
2. receptus , ūs, m. (recipio), I) das Zurückziehen, Zurücknehmen, A) eig.: spiritus, Quint. 11, 3, 53; vgl. ibid. § 32. – B) bildl., die Zurücknahme, nimis pertinacis sententiae ...
recupero (altertümlich recipero), āvī, ātum, āre (recipio), etw. wieder erlangen, wieder bekommen, wieder gewinnen, wieder zu etw. kommen, I) eig.: a) lebl. Objj.: villam suam ab alqo, Cic.: ...
receptor , ōris, m. (recipio), I) der Wiedereroberer, orientis, Aurel. imp. bei Vopisc. Aur. 26, 7: orientis occidentisque, Eutr. 9, 13. – dah. der Befreier aus der Knechtschaft, civium, ...
1. receptus , a, um, PAdi. (v. recipio), allgemein angenommen, gewöhnlich, persuasio, Quint.: auctoritas receptior, Tert.: receptior apud ecclesias epistula Barnabae, Tert.: scriptores receptissimi, gewöhnlichsten, glaubwürdigsten, Solin.: suavissimus et receptissimus poëta, Tert.: litterae ...
receptio , ōnis, f. (recipio), I) das Zurückbehalten, bildl., der Vorbehalt, Ulp. dig. 8, 4, 10. – II) die Aufnahme, quid tibi hunc receptio ad test (= te est) meum virum? Plaut. asin. ...
ūsūrecipio , ere (usus u. recipio), durch Ersitzung wiedergewinnen, Gaius inst. 2, 61.
receptīcius , a, um (recipio), I) durch Stipulation vorbehalten, stipuliert, servus r., der der Frau bei Übergabe der dos als ausschließliches Eigentum stipuliert ist, Cato oratt. 32. § 1 (vgl. Gell. 17, 6. § ...
verantworten , praestare alqd (für etwas einstehen, z.B. ... ... entschuldigen, rechtfertigen, s. d. – ich will es v., periculum in me recipio: du hast es zu v., tu culpam praestabis: sie mögen es ...
receptibilis , e (recipio), I) wiedererlangbar (Ggstz. amissibilis), Augustin. de trin. 15, 13. Vulg. Sirach 2, 5. Cassiod. de anim. 2 extr. – II) annehmbar, begreiflich, nobis verbum incarnatum factum est receptibile, ...
Arm , der, I) eig.: brachium (von der Hand ... ... : ich nehme jmd. mit offenen Armen auf, meo sinu ac complexu alqm recipio; libens ac supinis manibus alqm excipio. – in jmds. Armen, in ...
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... sagen): es wird mir leichter ums H., ich fasse wieder ein H., animum recipio: es wird mir ein wenig leichter ums H., paulum respiro. – ...
Bürge , sponsor (im allg., der sich für jmd. od ... ... daß etw. geschehen werde, z. B. dafür bin ich B., id fore recipio). – B. werden für jmd., für etwas, spondere, fidem interponere ...
leicht , I) eig.: levis (Ggstz. gravis). – ... ... .B. Herz, animus). – es wird mir leichter ums Herz, animum recipio: jmdm. das Herz l. machen, alqm aegritudine od. curis ...
col-loco , āvī, ātum, āre (con u. loco), ... ... 70: male c. bonas horas, Mart. 1, 113, 3: in me recipio, te ea, quae fecisti Mescinii causā quaeque feceris, ita bene collocaturum, ut ...
spondeo , spopondī, spōnsum, ēre (griech. σπένδω, σπονδή,), ... ... ut cupidissimum otii, studiosissimum bonorum... futurum esse promittam et spondeam, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis etc., Cic.: spopondit ...
... meque (velim) ea, quae promitto ac recipio, sanctissime esse observaturum, Cic.: bene promittis multa ex multis; omnia incassum ... ... facturum promittit, Sall.: equis se suis stipendia facturos promittunt, Liv.: promitto, recipio, spondeo C. Caesarem talem fore civem, qualis etc., Cic.: quem ...
per-video , vīdī, ēre, I) überblicken, überschauen, ... ... , 90: in dies vero meritorum meorum fieri accessiones pervidere te spero, cogniturum magis recipio, ist hoffentlich deinem Scharfblick nicht entgangen, und ich stehe dir dafür, daß ...
Lebensgeister , spiritus animalis, im Zshg. auch bl. spiritus (derbelebende Hauch, nie im Plur.). – anima (die belebende Seele). – ... ... od. anima me relinquit: die L. kehren zurück, animus redit; animam recipio. Vgl. »Lebenskraft«.
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro