rēctor , ōris, m. (rego), der ... ... v. Neptun, Ov.: rector universi deus, Sen.: praeses mundi et rector universi (v. Gott), ... ... – v. lebl. Subjj., animus ille rector dominusque nostri, Sen.: rector nostri animus, Apul.: iudicis vultus saepe ...
vexo , āvī, ātum, āre (Intens. v. veho), ... ... hin und her gestoßen, Suet.: venti vexant nubila, Ov., rates, Verg.: (rector) per confragosa vexabitur, wird hin und her gestoßen werden, Cic. de ...
Führer , dux (Leiter u. Anführer). – rector (der Lenker, eines Schiffes, eines Pferdes, eines Elefanten, einer Herde). – magister (der Anführer, Befehlshaber einer ganzen Schar, z.B. der röm. Reiterei, der Elefanten, u. der Aufseher ...
Reiter , eques (im Ggstz. zum Fußgänger, auch als Soldat ... ... (der Mann, der auf dem Pferde sitzt, im Ggstz. zum Pferde). – rector (der Lenker des Pferdes, im Ggstz. zum Pferde). – ein (sehr ...
Regent , rerum publicarum rector od. moderator (Lenkerdes Staates). – princeps (Fürst). – rex (Herrscher, König). – tetrarches (τετράρχης, Fürst eines kleinen Landes). – procurator regni (der ...
Lenker , rector (z.B. equi: u. [v. Gott] universi). ... ... den Untersch. der Verba). – der L. eines Schiffes, navis rector: gubernator (der Steuermann). – der L. eines Staates, s. Leiter ...
2. Thymbra , ae, f. (Θύμβρ ... ... einem Tempel des Apollo, Troiana Thymbra, Stat. Theb. 8, 202: Thymbrae rector, von Apollo, Stat. silv. 4, 7, 22 (Plin. 5 ...
Elefant , elephas; elephantus. – Elefantenführer , elephanti magister od. rector. – Indus, qui elephantum regit (ein Inder als E.). – Elefantenrüssel , proboscis (προβοσκίς); rein lat. manus elephanti ...
rēctrīx , trīcis, f. (Femin. zu rector), die Lenkerin, Leiterin, Italia, rectrix parensque mundi altera, Plin. 37, 201: artes ministrae sunt; sapientia domina rectrixque est, Sen. ep. 85, 32: videmus hominibus inspiratam velut aurigam ...
Direktor , magister (der Vorsteher als Lenker und Leiter, z. ... ... , z.B. einer Schauspielergesellschaft, gregis). – praefectus (Vorgesetzter). – rector. moderator. gubernator (der das Ruder führt, die Leitung des Ganzen hat). ...
Minister , amicus principis, regis (als Freund u. Gehilfe des Fürsten). – rector principis, regis (als Lenker des Fürsten). – *principis socius et administer omnium consiliorum (als Ratgeber des Fürsten). – tutor regis (als Vormund des minderjährigen Fürsten ...
Erhalter , servator. conservator. salutis auctor. auch salus (Erretter). – altor (Ernährer). – mein, dein, sein E., servator mei, ... ... sua salus: Gott ist der Lenker und E. der Welt, deus est rector custosque universi.
Herrscher , princeps (übh. der Oberste, Erste, z.B. ... ... Kaiser, nachaug.). – rex (der Regent, König). – moderator. gubernator. rector. verb. rector et gubernator (der Lenker und Regierer, bes. v. Gott). – ...
... . Leiter , der, dux (Führer). – rector. moderator. gubernator (der Regierer, bes. ... ... (Tonangeber bei etwas). – der L. u. Lenker des Staats, rector et gubernator civitatis; qui rem publicam regit ac gubernat. – der L. des Kriegs, rector militiae; administrator belli gerendi.
Staatsmann , vir rerum civilium peritus; vir regendae civitatis peritus od ... ... sciens. – auctor rei publicae (als Berater des Staates). – rei publicae rector et consilii publici auctor (als Leiter u. Berater des Staates). – ein ...
ostentātor , ōris, m. (ostento), I) der etwas vor Augen stellt, auf etwas aufmerksam macht, rector iuveni et ceteris periculorum praemiorumque ostentator, der den Jüngling leiten u. den ...
Steuermann , gubernator; rector navis.
Staatslenker , civitatis rector; civitatis rector et gubernator.
1. at , arch. ast , Coni. = ἀτάρ ... ... – u. beim Gebet, at vos, o superi, et divûm tu maxime rector, quaeso, patrias audite preces, Verg. – γ) bei Verwünschungen (s. ...
comes , itis, c. (com u. eo; vgl. ... ... Führer eines Knaben, gew. verb. custos comesque alcis, Verg.: comes et rector alcis, Suet.: puero (Alexandro) comes et custos salutis datus (v. ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro