... A. Licinius Caecina aus Volaterrä, für dessen röm. Bürgerrecht Cicero die Rede pro Caecina hielt. – Dav. Caecīniānus , a, um, ... ... , subst. Caecīniāna, ae, f. (sc. oratio), die Rede Ciceros für Cäcina, Mart. Cap. 5. § 527 ...
Episode , embolium od. rein lat. narratio orationi inserta od. inclusa (als der Rede eingefügte Erzählung). – excursus od. digressio od. digressus (als Abschweif vom Thema). – etwasseiner Rede als E. einfügen, alqd includere od. inserere ...
rhythmus , ī, m. (ῥυθμός), ... ... Gleichmaß, Ebenmaß, der Rhythmus in der Musik u. Rede (rein lat. u. klass. [immer bei Cic.] numerus), Varro sat. Men ...
... im üblen Sinn, von der Rede u. vom Redner). – purus (rein, d. i. ohne Zieraten, bildl. von der Rede, als Lob). – horridus (schlicht, bildl., v. d. Rede u. v. Redner). – incultus. ...
macrologia , ae, f. (μακρολογία), die Weitschweifigkeit im Reden, weitschweifige Rede (rein lat. longiloquium), Pompeii comment. 293, 2 K. Isid. orig. 1 ...
aposiōpēsis , is, Akk. in, Abl. i, f ... ... ;σιώπησις), das Abbrechen mitten in der Rede (rein lat. reticentia), eine rhet. Fig., Serv. Verg. Aen. 2 ...
ungekünstelt , sine arte formosus (ohne ... ... – simplex (einfach, natürlich, z.B. cibus; auch von der Rede etc.). – candidus (klar, rein, von der Rede u. vom Redner). – ung. Wesen, simplicitas. – Adv ...
... , 1) im allg., a) rein, klar, fides (Überzeugung, Ggstz. turbida, unklare), ... ... Plaut.: dies Isidis, Prop. – β) v. der Rede, rein, fehlerlos, p. et incorrupta consuetudo (Ggstz. ...
... ;ημα), I) wie das rein lat. habitus = die Haltung des Körpers in ... ... Figur, a) im weiteren Sinne, jede Wendung u. Gestaltung der Rede, wodurch diese an Lebhaftigkeit gewinnt, Sen. contr. 1. praef . ...
... unrein , non purus (nicht rein übh.). – immundus (unsauber). – sordidus (schmutzig). – ... ... unkeusch). – inquinatus (befleckt; dah. gemein, unedel, z.B. Rede, Vers). – sehr unr., sordium plenus; squalore sordidus. – ...
... ;ματικός), rein lat. homo litteratus (der sich mit Grammatik, Auslegung der Schriftsteller ... ... 955;ογος, einer, der sich für alle Zweige des in Rede u. Schrift dargelegten Wissens interessiert, ein Literator). – ein berühmter Ph., ...
... – finem imponere alci rei (z.B. epistulae). – eine Rede sch., auch bl. »schließen«, dicendi finem facere; perorare. – ... ... – hier möge unsere Untersuchung sch., sit iam huius disputationis modus: die Rede schließt damit, womit sie begonnen hat, unde est orsa ...
... (z.B. vocabulum): gut, rein l., Latinus; purus et Latinus. – das Latein , das ... ... Ausdrucksweise in grammatikalischer u. lexikalischer Hinsicht). – oratio Latina (die lat. Rede in bezug auf mündliche oder schriftliche Darstellung). – sermo Latinus. lingua ...
... ego sanus ab illis (vitiis), noch rein von usw., Hor. – b) vom Verstande usw., ... ... 1, 8. p. 24, 16 N. – c) von der Rede, nüchtern und besonnen, u. vom Redner, ...
... Beibehaltungdesselben Tempus bei der Verwandlung dieser directen Rede in die indirecte. Plat. Cratyl . 402 a ... ... gewöhnlichen indicat . aber verbinden die Attiker beide Wörter in bescheidener Rede nicht allzu selten auch mit dem optat. pot ., sagen also ... ... als potentiales Präteritum gebraucht werden, ein Herodoteischer Sprachgebrauch, von dem schon oben die Rede war, wo unter Anderm auch diese ...
... 2) in Beziehung auf die Vergangenheit u, in indirecter Rede mit dem optat ., ὃν δ' αὖ ... ... ἡγοῖο σοφούς , Plat. Conv . 194 c. Doch steht in indirecter Rede häufig genug der indicat ., sobald der Relativsatz ein rein erklärender ist, ἐσπουδαιολογεῖτο ὡς δηλοίη οὓς τιμᾷ , Xen. An. ...
... Plat. Legg . X, 905 c. – b) in indirecter Rede, sowohl für εἰ c. ind ., als für ἐάν ... ... . unter ἄν . IV. c. inf . nur in indirecter Rede bei Her . 2, 172, εἰ γὰρ (ἔ ...
... letzte Teil einer kunstgemäßen Rede, die Schlußrede). – rhythmischer Sch. der Rede, verborum conclusio. ... ... etc., s. Ende (der Rede etc.), Schlußrede: am Sch. der Rede, in extrema oratione ( ... ... finem venire; mit der Rede, perorare: ehe der Sch. der Rede kommt, ante ...
... prima orationis verba); epilogus (ἐπίλογος), rein lat. clausula, conclusio od. peroratio (der Schluß, der der eigentlichen Rede folgt, die Schlußrede, Ggstz. prooemium [προοίμιον], rein lat. exordium). – c) die Endigung ...
... zu Anfang mehrerer Sätze od. Satzglieder (rein lat. repetitio), Diom. 445, 13. Beda in Rhet. ... ... art. gr. 398, 5. – b) übh. die Zurückbeziehung der Rede auf ein vorhergehendes Wort, Ascon. ad Cic. de div. in ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro