Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Wort

Wort [Georges-1910]

... Ausspruch]; Plur. verba = »die Wörter« als Bestandteile der Rede). – vox (das Wort als laut gewordene Äußerung). – nomen ... ... – mit einem Worte, uno verbo (wenn nach Aufzählung verschiedener Teile zuletzt das Ganze mit einem Worte genannt wird, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2737-2739.
letzte

letzte [Georges-1910]

... dann bildl. = das als das schlechteste, schlimmste zuletzt in Betracht kommende). – extremus (der äußerste, am Ende einer ... ... schlimmste). – novissimus (der jüngste, d.i. der sich unsern Blicken zuletzt darstellt; in zeitlicher Beziehung von dem, was jüngst erst erfolgte ... ... dies supremus). – Ist nurvon zweien die Rede, so steht gew. posterior (Ggstz. prior ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »letzte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1592.
endlich

endlich [Georges-1910]

... verb. ad extremum denique. – novissime (zuletzt, in bezug auf andere vorhergehende Ereignisse). – quod superest. quod reliquum ... ... . quod extremum est (bei Ankündigung eines Schlußsatzes zu mehreren vorausgegangenen Gliedern einer Rede). – 2) nach langer, geraumer Zeit: tandem ( ... ... demum (dann erst, wenn von Vergangenem die Rede); nunc demum. nunc iam (jetzt erst, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »endlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 739.
Ende

Ende [Georges-1910]

... , epistulae (der Punkt, wo die Rede, der Brief aufhört, die Worte, die den Schluß des ... ... . epistulae (die Schlußworte, Schlußpartie): das E. der Rede war, lautete, ultimum orationis fuit m. folg. Akk. u. ... ... confectā. – am Ende (zeitlich), ad ultimum. ad extremum (zuletzt, Ggstz. ab initio); denique ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ende«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 735-738.
erst

erst [Georges-1910]

... bezogen, und ist nur von zweien die Rede, prior mit folg. posterior). – primo (zuerst, Ggstz. ... ... ... tum; modo ... modo. – erst ... dann ... zuletzt , primo ... deinde ... ad postremum; oder primo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 822-823.
absum

absum [Georges-1913]

... 25, 6, II): u. so zuletzt: ego vero istos tantum abest ut ornem, ut effici non possit, ... ... absit invidia verbo od. absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit der Rede, Liv.: u. so bl. absit invidia, Curt. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 38-41.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... sie geneigt seien zu geben«, was unumwunden ausgesprochen in der directen Rede eben auch ἦ δοῠναι ἐϑέλετε heißen müßte, indirect mit einem Haupttempus ... ... . Auch in Stellen, wo von der Wahl zwischen verschiedenen Dingen die Rede ist, deren einem der Vorzug zu geben, zeigt sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
igitur

igitur [Georges-1913]

... . – E) um mehreres Gesagte zusammenzufassen, od. auch, um die Rede bis zu einem gewissen Abschluß zu bringen = nun, nun aber ... ... . – / igitur steht gern nach einem oder zwei Wörtern, oder sogar zuletzt nach mehreren eng verbundenen Wörtern, doch auch zuerst (zB. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »igitur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 30-31.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... nur vom Attischen Dialect und von Homer die Rede. Jetzt mögen zunächst noch einige andere Auctoren betrachtet werden. Die Ausdrücke, ... ... πόλεμον δέ, φύγαδε , der gewöhnlichen modernen, πόλεμόνδε, φύγαδε , und der zuletzt betrachteten modernen, πολεμόνδε, φυγάδε , stehn mannichfaltige eclectische Zwitterarten, bei denen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
denique

denique [Georges-1913]

... u. ähnliche oft vorangehen, endlich, zuletzt, auch (ohne vorhergehende Partikeln) und außerdem auch, ... ... ist, Cic. Acad. 2, 87. 5) um die Rede nach Erwägung mehrerer einzelner Dinge in einem umfassenden Urteile abzuschließen, wo entweder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denique«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2042-2043.
τελευτάω

τελευτάω [Pape-1880]

... »am Ende« übersetzt werden, τελευτῶν εἶπε , zuletzt sagte er, er endigte seine Rede damit, vgl. Her . 3, 38; Thuc . ... ... αὑτοῖς τε καὶ τοῖς ἄλλοις ἔδοξαν ἀμαϑεῖς εἶναι , Theaet . 150 e, zuletzt schienen sie sich und Andern unverständig.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελευτάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1086-1087.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11