rēfert , rētulit, rēferre, v. n. u. impers ... ... vorherg. allg. Pronomen, illud permagni referre arbitror, ut ne scientem sentiat te id sibi dare, Ter ... ... .: ipsi enim animi magni refert, quali in corpore locati sint, Cic.: referre arbitrabatur, cuiusmodi victoria esset futura, Auct. b. Afr.: ...
Undank , animus ingratus; animus beneficiorum immemor. – jmdm. mit ... ... lohnen, malam gratiam reddere; für Wohltaten, pro beneficiis meritam debitamque gratiam non referre: ich kenne keinen größern U., nihil cognovi ingratius.
dictus , Dat. uī, m. (dico), die Rede, referre carmen carmini, dictum dictui, Aur. Vict. epit. 14, 7. – / Abl. dictu, Prob. append. 193, 5 K.
Kladde , adversaria, ōrum, n. pl. – in die K. eintragen, in adversaria referre: die K. nachlässig führen, adversaria neg legenter scribere.
cūriōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... alqm vestimentis c. involvere, Cels.: c. (auf interessante Weise) ac facunde referre alqd, Val. Max.: c. cavere de alqa re, Suet.: c. ...
amtlich; z. B. a. Geschäfte, s. Amtsgeschäfte: a. Bericht, litterae publicae: einen a. Bericht machen, referre de alqa re; deferre de alqa re (eine Anzeige machen): einen a ...
4. Acht , die, Verbannung mit Verlust des Vermögens, proscriptio. ... ... erklären, die A. gegen jmd. ergehen lassen, proscribere alqm; in proscriptorum numerum referre alqm (zugleich mit mehreren); alcis vitam praemiis proponere et addicere (für ...
Handkuß , durch Umschr.; z.B. jmdm. die Hand zum ... ... . manum porrigere: jmdm. den H. geben, dextram ad alcis osculum referre; manum alcis ad os referre: jmd. zum H. lassen (v. Fürsten etc.), alqs manum sibi ...
erzählen , narrare alci alqd od. de alqa re ( ... ... in Worten darstellen, beschreiben, und so einen andern davon in Kenntnis setzen). – referre (mitteilen, berichten, was man von andern erfahren hat, sei es in ...
... – afferre. proferre (vorbringen). – referre (angebend, berichtend vorbringen). – memorare, bei Cic. gew. ... ... ipsa Theophrasti super ea re ascribere: ein Beispiel a., exemplum afferre, referre. – einen Grund, eine Ursache a., causam reddere; argumento uti ...
... (gleichs. als Gegendienst wieder erweisen). – einen Gruß e., salutem referre: jmds. Liebe, alqm redamare: Liebe mit Liebe, respondere ... ... – II) antworten: respondere, auf etw., alci rei. – referre (versetzen = auf einen Einwand e., einwenden, w. ...
anfragen , I) jmds. Urteil einholen: consulere alqm, wegen etwas, de alqa re. – beim Senat wegen etwas anfr., rem referre ad senatum: ohne bei jmd. anzufragen, non exquisitā alcis sententiā; alqo ...
Register , index (in bezug auf den Inhalt). – tabulae (in bezug auf das Material). – ein R. über die Flüsse, amnium in litteras digesta nomina: ins R. eintragen, in indicem od. in tabulas referre.
fābulōsē , Adv. (v. fabulosus), fabelhaft, f. multa de hominum aevo referre, Plin.: iocose fabuloseque multa iactitare, Petron.: ut Homerus fabulosius canit, Amm.: fabulosissime antiquis narrata (insula), Plin.
Tagebuch , diurni commentarii. – sich ein T. anlegen, facta dictaque describere per dies: in sein T. eintragen, in diurnos commentarios referre.
bemessen , etwas nach etw., dirigere alqd ad alqd (bestimmen). – referre, revocare alqd ad alqd (auf etwas zurückführen). – etw. für etw. b., alqd conferre ad alqd.
eintragen , I) eig., in einen bestimmten Raum tragen: congerere ... ... in alvearium (von Bienen). – II) übtr.: 1) einschreiben in etc., referre, in, in mit Akk. (z.B. expensa et accepta ...
nachsagen , I) wiederholen: repetere. – einen Eid n., ... ... iurare in alcis verba. – II) erzählen, was man erst gehört hat: referre. – ich sage es nur nach (habe es nur vom Hörensagen), ...
vergelten , gratiam referre, jmdm., alci (im guten u. üblen Sinne). – ... ... – Wohltaten v., beneficiis respondere: jmdm. schlecht v., malam gratiam referre: Böses mit Bösem v., iniuriam iniuriā referre. – Vergelter , qui gratiam refert.
... 2. buchen , in librum, in libellum referre (übh. in ein Buch eintragen). – in commentarium referre (ins Memoire, Tagebuch eintragen). – in codicem od. in tabulas referre (ins Rechnungsbuch eintragen). – in annales, referre (in die Jahrbücher der Geschichte eintragen). – sorgfältig b. (absol.), ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro