Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
raunen

raunen [Georges-1910]

raunen; z.B. ins Ohr r., insusurrare alci ad aurem od. in aures (ins Ohr flüstern). – dicere alci in aurem (übh. ins Ohr sagen). – man raunt sich hier allenthalben ins Ohr, serpit hic rumor m. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »raunen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1922.
Mero

Mero [Georges-1913]

Mero , ōnis, m. (merum), der reinen (nicht mit Wasser gemischten) Wein trinkt, der Weinsäufer, dem Kaiser Tiberius Klaudius Nero wegen seiner Trunksucht gegebener Spottname, Suet. Tib. 42, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 895-896.
heilig

heilig [Georges-1910]

heilig , sacer (den Göttern zu eigen gegeben). – sanctus (unter den Schutz der Götter gestellt; v. Pers. – voll heiligen, reinen Sinnes, gottgefällig). – sacrosanctus (geheiligt bei angekündigter u. gesetzter Todesstrafe, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heilig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1243.
Phoebus

Phoebus [Georges-1913]

Phoebus , ī, m. (Φοιβος), ... ... er der Gott des Lichts im Gegensatz zum Dunkeln, des Reinen im Gegensatz zum Unreinen war, Ph. Apollo, Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phoebus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1692.
merosus

merosus [Georges-1913]

merōsus , a, um (merum), viel reinen Stoff enthaltend, unvermischt, vinum, Agroet. 123, 9 K. Isid. de diff. 1, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »merosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 896.
κρᾱτήρ

κρᾱτήρ [Pape-1880]

κρᾱτήρ , ῆρος, ὁ , ion. u. ep. κρητήρ ... ... in welchem man den Wein mit Wasser mischte, da man gewöhnlich beim Mahle nicht reinen Wein trank, u. aus welchem man dann die Becher füllte; κρητῆρα κερασσάμενος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρᾱτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1502.
ζωρο-ποτέω

ζωρο-ποτέω [Pape-1880]

ζωρο-ποτέω , reinen, ungemischten Wein trinken, wie es nur starke, unmäßige Trinker thaten, Mel . 6 (XII,48); Apollnds . 1 (IX, 25); Add . 2 (IX, 300).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζωρο-ποτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1145.
φιλ-ά-κρᾱτος

φιλ-ά-κρᾱτος [Pape-1880]

φιλ-ά-κρᾱτος , ion. φιλάκρητος , reinen, ungemischten Wein liebend, übh. dem Weine, dem Trunke ergeben; Διόνυσος Ep. ad . 130 (VI, 169); ἁρμονίη Antp. Sil . 74 (VII, 26); ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλ-ά-κρᾱτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1274.
Mund

Mund [Georges-1910]

Mund , os (als Öffnung, durch die ... ... alqm adulari (ihm schmeicheln): ben M. halten, tacere (auch = reinen Mund halten, d. i. nicht ausplaudern, z.B. tacere non posse, nicht reinen M. halten können); linguam compescere (die Zunge im Zaume halten): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1715-1717.
rein

rein [Georges-1910]

rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus ... ... sententia (der Entschluß steht fest, es ist fest beschlossen): sie sind miteinander im reinen, conve nit inter eos. – B) uneig.: a) frei von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1947-1948.
ratio

ratio [Georges-1913]

ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... . steht für etw. gleichs. fest, d.i. ich bin mit etwas im reinen, oft bei Plin. ep.; s. Döring Plin. ep. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2202-2206.
purus

purus [Georges-1913]

... Cydnus puro solo excipitur, von einem reinen (durch Auflösung seiner Bestandteile das Wasser nicht trübenden) Boden, Curt.: ... ... .: nox, Verg. – neutr. subst., per purum, durch den reinen, heïteren Himmel, Verg. georg. 2, 364. B) übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2094-2096.
quasi [2]

quasi [2] [Georges-1913]

2. quasi , Adv. (qua-si), wie wenn, ... ... est, potasti, scelus, quasi re bene gestā? Ter. – 2) in reinen Vergleichungssätzen, gleichwie, wie, m. Indicat.: a) korresp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quasi [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2141-2143.
gewiß

gewiß [Georges-1910]

gewiß , I) Adj.: 1) fest, sicher, zuverlässig ... ... Entschiedenheit, mit Bestimmtheit, gibt an, daß der Redende mit seinem Urteil völlig im reinen ist). – liquido (klar, bezeichnet, daß das, was man behauptet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1117-1119.
Glanz

Glanz [Georges-1910]

Glanz , I) eig.: splendor (der schimmernde, strahlende und ... ... blendenden Lichte vergleichbar ist). – nitor (der gleißende od. milde Glanz einer reinen, glatten, blanken [blank geputzten] od. fettigen Oberfläche; daher auch von dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glanz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1127-1128.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... sie das conjunctivische ὡς ἂν μάϑῃς als reinen Absichtssatz gebrauchte, ohne es zu unterscheiden von der ursprünglichen eigentlichen conjunctivischen Absichtsconstruction ... ... welcher aber den Ursprung des Optativs u. sein anfängliches Verhältniß zum Conjunctiv im Reinen ist u. die Frage entschieden hat, ob der Optativ ursprünglich ein Präsens ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
Zufall

Zufall [Georges-1910]

Zufall , I) das Ungefähr: casus (der Fall; prägn. ... ... forte oblata opportunitas: ein glücklicher Z., fors fortuna: durch Z., durch reinen Z., s. zufällig ( Adv .): durch einen glücklichen Z., forte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zufall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2801-2802.
integer

integer [Georges-1913]

integer , gra, grum (eig. intager, v. tag ... ... unverbrüchliche, unwandelbare, Tac.: parum integrā veritate, mit zu wenig Beobachtung der reinen Wahrheit, Suet.: nullum esse ius tam sanctum atque integrum ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »integer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 340-343.
quamvis

quamvis [Georges-1913]

quam-vīs , Adv. u. Coni., wie du willst ... ... lange R., Plaut.: beim Superl., qu. mundissimis tabulis, noch so reinen, Colum.: qu. acerbissima fata, Quint.: qu. lautissima cena, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quamvis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2133-2134.
enucleo

enucleo [Georges-1913]

ēnucleo , āvī, ātum, āre (ex u. nucleus), ... ... 14. – Partiz. subst., ex diversis auctoribus enucleata (die Quintessenz, die reinen Ergebnisse) collegi, Veget. mul. 4. prol. § 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enucleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2426.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon