remissio , ōnis, f. (remitto), I) das ... ... 1. § 1. – 3) remissio animi, a) die geistige Erholung (Ggstz. ... ... – b) die Gelassenheit, Ruhe, in acerbissima iniuria remissio animi ac dissolutio, in Schwäche ausartende Gelassenheit, Cic. ep ...
arsis , Akk. in, Abl. ī, f. ( ... ... sublatio od. elatio od. elevatio vocis (Ggstz. depositio vocis ac remissio od. positio od. deiectio vocis, die Senkung), Prisc. ...
Heben , das, von Geldern etc., exactio. – H. des Tons, der Stimme, vocis sublatio; vocis contentio (Ggstz. vocis remissio, Senkung).
laxitās , ātis, f. (laxus), I) das Losgespanntsein, übtr., a) im guten Sinne, die Gelassenheit, naturalis animi remissio (Ruhe) et laxitas, Sen. ep. 66, 14. – b) ...
Senkung , I) das Senken, z.B. die S. der Stimme, vocis remissio od. submissio. – II) die sich senkende, abschüssiige Lage, decursus (z.B. planitici).
Nachlaß , I) jmds. Verlassenschaft: quae alqs reliquit. – Ist es = Hinterlassenschaft, s. d. – II) Erlassung: remissio.
Lockern , das, remissio (das Nachlassen, auch übtr., z.B. des Umgangs, usus).
strictio , ōnis, f. (stringo), die Zuzammenziehung, Zusammenpressung, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 9, 79 ... ... . fol. 314 (b). – übtr., die Strenge (Ggstz. remissio), Cassian. coll. 19, 12.
sevēritās , ātis, f. (severus), die Ernsthaftigkeit, Strenge ... ... das strenge Urteil (Ggstz. comitas, clementia, indulgentia, remissio animi), censorum, censoria, Cic.: censorum severitates, Gell. 4, 20, 1 ...
Schenkung , I) das Schenken: donatio. condonatio (Verschenkung). – largitio (Spendung, bes. freigebige und aus politischen Absichten). – remissio (Erlassung einer Strafe, poenae) – Schenken hat keinen Boden, largitio ...
Erlassung , I) das Ergehenlassen; z.B. ... ... legem Gabiniam. – II) Nachlassung der Zahlung einer Abgabe, einer Strafe: remissio. – E. der Abgaden auf drei Jahre, remissio tributi in triennium: um E. der Strafe für das Vergangene bitten, ...
contractio , ōnis, f. (contraho), die Zusammenziehung, ... ... .: brachii (Ggstz. proiectio), Cic.: linguae, Plin.: superciliorum (Ggstz. remissio), Cic.: frontis, Cic.: umerorum (Ggstz. allevatio), Quint.: longa nervorum ...
Schlagfluß , ictus sanguinis. – apoplexis. apopl exĭa (gänzliche ... ... (παράλυσιςoder rein lat. nervorum remissio (partielle Nervenlähmung). – ich werde vom Sch. getroffen, gerührt ( ...
Verzeihung , ignoscendi ratio (die Rücksichtnahme auf das Verzeihen, s. ... ... – venia (die gefällige, gnädige Nachsicht aus Schonung oder Großmut). – poenae remissio. poenae meritae remissio (Erlassung der Strafe). – zur V. (zum Verzeihen) geneigt, promptus ...
Steuererlaß , remissio tributi (z.B. in triennium). – einen St. für fünf Jahre bewilligen, tributum in quinquennium remittere, jmdm., alci.
Geistesruhe , animi tranquil litas. animus quietus (die innere Seelenruhe). – animi remissio et dissolutio (Gelassenheit bei etwas, in alqa re).
geistesschwach , imbecilli animi (nicht stark an Geist). – imbecilli ingenii (schwach an Fähigkeiten). – Geistesschwäche , imbecillitas od. remissio animi (Mangel an Geistesstärke). – ingenii infirmitas od. imbecillitas. ingenium ...
Straferlaß, -erlassung , remissio poenae meritae od. poenae debitae od. bl. poenae.
vōx , vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache ... ... rhet.: v. tremebunda, Cornif. rhet.: v. horrenda, Liv.: vocis contentio et remissio, Cic.: voce contendere, laut reden, Cels.: exsurge, praeco, exerce ...
venio , vēnī, ventum, venīre (βαίνω ... ... venit, Cels.: plenus somnus venit, Cels.: si subito venerit febris, Cels.: ubi remissio venit, Cels.: donec sanitas venit, Cels.: venit malum, morbus, Cels. ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro