Rennbahn , curriculum (im allg.). – stadium (die Lauf- od. Rennbahn zum Wettrennen bei den olympischen Spielen). – circus (öffentlicher Platz für Wettkämpfe übh.).
dromos , ī, m. (δρόμος, eig. der »Lauf«; meton.) I) die Laufbahn, Rennbahn, Corp. inscr. Lat. 14, 365*. – II) insbes., ...
diaulos , ī, m. (δίαυλος), die doppelte Rennbahn, die Doppelbahn, bei der der Renner bis zur Säule am Ende des stadium (στάδιον) u. von da wieder zurücklief, ...
dēsultor , ōris, m. (desilio), I) der Abspringer, ein Reiter, der in der Rennbahn beim Wettreiten (das dem Wagenrennen voranging) von einem Pferde auf das andere sprang, ohne seinen Lauf zu unterbrechen, der Springer auf Rennpferden, ...
abrennen , I) im allg., s. fortrennen. – II) insbes., in der Rennbahn beim Wettrennen aus den Schranken ablaufen: exire e carceribus (v. den Pferden u. v. Wettrenner). – ec arceribus mitti od. emitti, im Zshg. auch ...
Schranken , die, cancelli (im allg., die Schranken, die ... ... aus etwas verwehren, eig. u. bildl.). – carceres (die Schranken der Rennbahn im Zirkus). – saepta, ōrum, n. pl . (jede Art ...
aurīgātio , ōnis, f. (aurigo), das Wettfahren, -rennen in der Rennbahn, Suet. Ner. 35. Chalcid. Tim. 22 C.: übtr., v. Delphin, Gell. 6 (7), 8, 4 (Plur.).
Wagensitz , sedīle od. sella vehiculi (od. currus). – Wagenspur , orbĭta. – Wagenstände , die, in der Rennbahn, carceres.
Lebensziel , meta vivendi (das Bild vom Ziel in der Rennbahn hergenommen). – vitae humanae perfectum spatium (die vollendete Bahn des menschlichen Lebens). – Ist es = Lebensende, s. Ende no. I, 2. – das äußerste L ...
hippodromos od. - us , ī, m. (ἱππόδρομος), die Rennbahn für Rosse u. Wagen, der Zirkus, bei den ...
circissārius , ī, m., viell. = Liebhaber des Zirkus (der Rennbahn), Augustin. in psalm. 39, 8; vgl. Gloss. IV, 318, 31.
dolichodromos , ī, m. (δολιχοδρόμος), die lange Rennbahn, nach einigen eine Strecke von 24 Stadien ( 3 / 4 ...
νύσσα , ἡ , eine Säule auf der Rennbahn, auch στήλη , – a) am äußersten Ende der Bahn, den Punkt bezeichnend, wo umgelenkt wird, der Prellstein, auch καμπτήρ , Il . 23, 332. 344; ἐν νύσσῃ ἐγχριμφϑῆναι , 23, ...
κάλπη , ἡ , 1) der Trab, Trott des Pferdes, ... ... 9, 1, in Olympia ein Wettrennen, wo die Reiter gegen das Ende der Rennbahn absprangen u. das Pferd (man nahm hierzu Stuten) am Zügel haltend nebenher ...
βαλβίς , ῖδος, ἡ , die Schranke in der Rennbahn, nach B. A. p. 220 ξύλα δύο τῶν δρομέων, ἀφ' ὧν σχοινίον τι διατέταται, ὃ καλεῖται βαλβίς, ἵνα ἐντεῠϑεν ἐκδράμωσιν οἱ ἀγωνιζόμενοι , ähnl. andere VLL.; ἄφες ἀπὸ βαλβίδων ...
τόρμος , ὁ , 1) ein jedes Loch, worin ein Zapfen ... ... die Thürangeln, VLL. – 2) = τέρμα , das Ziel, in der Rennbahn die Stelle, wo die Pferde umbiegen, καμπή , die Kehre, ἱππικοὶ ...
δόλιχος , ὁ , 1) die lange Rennbahn, von στάδιον unterschieden, nach Suid . u. Schol. Soph. El . 686 20 Stadien lang, welche siebenmal, dreimal hin u. zurück, u. wieder bis ans Ziel (vgl. Schol. Ar. ...
δί-αυλος , ὁ , 1) die doppelte Rennbahn; seit der 15. Olympiade wurde das Stadium nicht blos einmal bis zur Säule, sondern auch zurück durchlaufen, Paus . 5, 8, 3; gew. mit Waffen, Schol. Av ...
ἀ-δί-αυλος ἕδρα , von wo man nicht zurückkehrt, Eur . bei B. A . 344, von der Rennbahn entlehnt.
... σχαστηρία , ἡ , ein Seil, das vor den Eingang der Rennbahn gezogen war und niedergelassen wurde, wenn die Wettrenner, -reiter, -fahrer auslaufen sollten; auch ein bloßer Strich, der die Gränze der Rennbahn am Anfange bezeichnet; auch das Seil an einer Rolle, womit Etwas plötzlich ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro