rēte , is, Abl. e, Genet. Plur. ... ... Fischer- als das Jägernetz), das Garn, rete aviarium, Varro: rete iaculum, s. iaculus: retium varia genera ... ... (aber Plaut. rud. 984 Fl. rete): Abl. rete cannabinā, Varro r. r. 3, 5, ...
... everriculum (Zugnetz, Schleppnetz od. Wate). – das N. auswerfen, rete iacĕre: das N. herausziehen, rete educere (foras). – β) zum Fangen der Vögel u. anderer Tiere: rete. – plaga (Garn für größere Tiere, wie Eber ...
rētia , ae, f. (Nbf. v. rete) = δίκτυον, das Netz, Garn, Plaut. bei Prisc. 7, 55 (aber in ders. Stelle Plaut. rud. 900 die Hdschrn. und Ausgg. retia als Akk ...
Hamen , everriculum (Zuggarn od. Wate). – rete iaculum od. bl. iaculum (Wurfnetz).
rētis , is, f., s. rēte.
ūvidus , a, um (*uveo), feucht, naß (Ggstz. aridus), I) eig.: rete, Plaut.: vestis, Plaut.: vestimenta, Hor.: mulieres, Plaut.: Menalcas, naß vom Taue, Verg.: terra, gut bewässert, Colum.: so ...
piscor , ātus sum, ārī (piscis), fischen, ante hortulos alcis, Cic.: hamo, Suet.: rete aurato, Suet. – Sprichw., piscari in aëre, sich vergebliche Mühe machen, Plaut. asin. 99. – Partiz. subst., a) piscāns ...
rētium , iī, n. (Nbf. von rete) – δίκτυον κυνηγετικόν, das Jagdnetz, Garn, Gloss. II, 277, 48. Vgl. retia.
ex-traho , trāxī, tractum, ere, I) herausziehen, ... ... ac puteis, Auct. b. Afr.: retia, Suet.: retia blattinis funibus, Eutr.: rete ex aqua, Plaut.: ferrum, Nep.: telum, Liv.: telum e corpore, ...
iaculus , a, um (iacio), was geworfen wird, Wurf-, I) adi.: rete iac., das Wurfnetz, Plaut. truc. 35 u. asin. 100. – II) subst.: A) iaculus, ī, m., ἀκοντίας, ...
spannen , I) straff anziehen: a) eig.: tendere. intendere (ausdehnen, z.B. tend. arcum, rete, plagas: u. int. chordas, arcum). – contendere (stramm anziehen, z.B. arcum, tormenta). – extendere (ausspannen in ...
ir-rētio , īvī, ītum, īre (in u. *retio v. rete), wie im Netze fangen, verstricken, I) eig. u. bildl.: a) eig.: alqm, Cic. poët. u.a.: naves quasi irr., ...
nexilis , e (necto), zusammengeknüpft, -gebunden, vestis, Lucr.: rete, Varro fr.: plagae, Ov.: sinus, Ov.: crines, Mart. Cap. – übtr., apis nexilis inscia conubii, Prud. cath. 3, 75.
rētifex , ficis, m. (rete u. facio), der Netzverfertiger, Alcim. homil. fr. 5.
obrētio , īre (ob u. rete), ins Netz ziehen, verstricken, Lucr. 3, 384.
aviārius , a, um (avis), zu den Vögeln gehörig, Vogel-, I) adi.: rete, Varr. r. r. 3, 5, 13. – II) subst.: 1) aviārius , ī, m., a) = ὀρνιθοκόμος, ὀρνιθοτρόφος (Gloss.), der ...
rētiolum , ī, n. (Demm. v. rete), das kleine Netz, das kleine Garn, des Jägers, Apul. met. 8, 4: als Haarnetz, retiolum, quod colligit comas, Serv. Verg. Aen. 4, ...
rāritūdo , inis, f. (rarus) = raritas, der Mangel an Dichte, die Weite, Lockerheit, rete a raritudine dictum, Varro LL. 5, 130: r. mediocris terrae, Colum. de arb. 3, 7.
rētiātus , a, um (retia = rete), netzförmig = gegittert, fenestra, Itala (Wurzeb.) Ezech. 41, 16.
stricken , texere (z.B. rete od. reticulum).
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro