reus , ī, m. u. rea ... ... den Tributkomitien), Liv. 2, 53, 3: reus parricidii, Quint.: reus furtorum, Lampr.: cotidianorum scelerum rei, Lampr.: ... ... fortunae, schuld am Unglücke, Liv.: reus calpae alienae, Liv.: reus in secreto acebatur, wurde insgeheim (beim ...
Reuß , * Rusa.
1. rea , ae, f., s. reus.
nocēns , entis, PAdi. (v. noceo), I) ... ... subst. ein Übeltäter, Missetäter (Ggstz. innocens, innoxius), reus n., Cic. u.a.: homo nocens, Cels.: femina nocens, Ps ...
reātus , ūs, m. (reus), I) der Zustand eines Angeklagten, das Angeklagtsein, der Anklagestand, in reatu esse, verklagt sein, ICt.: si det iniqua tibi tristem fortuna reatum, wenn dich hartes Geschick ...
Anytus , ī, m. (Ἄνυτος), ... ... einer der Ankläger des Sokrates, Tert. de anim. 1: dah. Anyti reus, Sokrates, Hor. sat. 2, 4, 3.
2. invīsus , a, um (invideo), I) passiv = ... ... Pers.: α) absol.: persona illa (lenonis) invisa, Cic.: accusator ac reus iuxta invisi, Tac.: alqm invisum habere (Ggstz. alci favere), Cic. ...
aerātor , ōris, m. (aero), der Schuldner, Gloss. in Class. auct. ed. Mai 7, 577, b (wo: ›reus, aerator‹).
correus , ī, m. (con u. reus), der Mitschuldige, Ulp. dig. 34, 3, 3. § 3.
dēlictum , ī, n. (delinquo), das Gefehlte, ... ... das Versehen, Vergehen, die Übertretung, eius delicti reus, Nep.: uxor delicti manifesta, Tac.: quo delictum maius est, eo poena ...
Beklagte , der, reus (der, dessen Sache [Zivilod. ... ... rei capitalis od. iudicii capitalis reus (der Beschuldigte in einer Kriminalsache). – is qui accusatur (der ... ... gegen den auf Herausgabe geklagt wird). – der wegen Gewalttätigkeit B., reus de vi.
accūsātor , ōris, m. (accuso), der Anschuldiger, Beschuldiger ... ... , wie Cic. part. or. 110; gew. in Kriminalsachen (Ggstz. reus od. defensor od. patronus od. petitor [der Kläger ...
quaesītor , ōris, m. (quaero), I) der Sucher ... ... einer Kriminaluntersuchung, der Untersuchungsrichter, Verhörsrichter, Vorstand des Gerichtshofes (Ggstz. reus, der Beklagte, u. Ggstz. iudex, der Richter, der das ...
a-stipulor (ad-stipulor), ātus sum, ārī, I) ... ... Ael. Gallus ICt. bei Fest. p. 273, 26 (in v. Reus). – II) übtr.: a) jmdm. vollkommen beipflichten, ...
Inquirent , quaesītor (der Untersuchungsrichter). – inquirieren , quaerere, ... ... . – Inquisit, -in , de quo, de qua quaeritur. – reus. rea (der, die im Anklagestand Befindliche übh.). Inquisitor , quaesītor. ...
pecūlātor , ōris, m. (peculor), der Veruntreuer öffentlicher ... ... . 1, 53: m. Genet., tamquam peculator (Veruntreuer) Veientanae praedae reus factus, Val. Max. 5, 3, 2 in.
homicīdium , iī, n. (homicida), I) der Totschlag, Mord, Sen. rhet. u.a.: homicidii reus, Quint.: in homicidio convictus, Plin.: homicidium facere, Quint. u.a., ...
Gegenstand im Nomin. od. Akk. mit einem Pronomen od. Adjektiv ... ... geben, z.B. der G., weshalb ich angeklagt bin, id, propter quod reus sum: solche G., die G., die, ea, quae etc.: ...
peregrīnitās , ātis, f. (peregrinus), I) der Stand ... ... redigere in peregrinitatem, das Bürgerrecht nehmen, Suet. u. ICt.: peregrinitatis reus, angeklagt als einer, der als Ausländer das röm. Bürgerrecht und dessen Vorteile ...
Falschmünzer , monetam adulterinam exercens (ICt.). – falsae monetae reus (als Angeklagter, spät. ICt.). – den F. machen, s. Falschmünzerei (treiben). – Falschmünzerei , moneta adulterina od. falsa (ICt.). – moneta furtiva (Spät.). – ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro