rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: ... ... z.B. Sitten, Mann). – rein von Bürgerblut, castus a cruore civili: r. von Schuld, ... ... nihil dixi nisi vera. – Adv .pure. – rein sprechen, pure oder emendate loqui (im allg.); ...
Rain , margo agri (als Ackerrand). – semĭta (als schmaler Ackerweg). – confinium (als Grenzscheide zwischen zwei Äckern leer gelassener Raum). – limes (ein die Grenze zwischen zwei Äckern bildender Querweg).
Rhein , Rhenus.
Pol , pŏlus (πόλος), rein lat. vertex: axis; cardo. – der südliche P., axis meridianus: der nördliche, axis septemtrionalis.
... eingehegte Raum, der Hof (rein lat. chors od. cohors), Hor. ep. 1, 2, ... ... im röm. Hause (vgl. Vitr. 6, 7, 5), rein lat. atrium (w. vgl.), aulai medium, Verg. Aen. ...
weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt des Hauptsatzes erklärenden Grund an). – quod, verstärkt propterea quod (»insofern, daß«, bezeichnet einen Grund, der für die im Hauptsatz enthaltene Handlung als bestimmend anzusehen ist). – quoniam ...
echt , I) unverfälscht: sincerus (nicht verfälscht, nicht erkünstelt, ... ... probus (was so ist, wie es sein soll). – merus (lauter, rein, wirklich, z.B. principes, libertas). – putus (gediegen, von ...
agōn , ōnis, Akk. Sing. ōnem u. ōna, ... ... Kampfspiel, aus Griechenland bes. seit Nero auch nach Rom verpflanzt, rein lat. certamen, gew. als gymnicus (γυμνι ...
Krug , I) Gefäß von Ton etc.: urceus (im allg ... ... Aschenkrug, Lostopf, Geldtopf etc.). – hydrĭa (ὑδρία), rein lat. situlus u. situla (Wasserkrug, auch als Lostopf gebraucht). ...
Zone , zona (ζώνη). – rein lat. cingulus oder orbis (der Erd- und Himmelsgürtel) – caeli regio od. ora od. plaga (Himmelsstrich). – die kalte Z., plaga glacialis mundi; regio glacialis ...
acro (acrōn), ōnis, m. (ἄκρων), ... ... , die Ohren u. Füße des Schweines, als wohlschmeckendes Gericht, Schweinsknöchel (rein lat. crura porcina, trunculi suis), Veget. mul. 2, 28, 17 ...
link , sinister (im allg., Ggstz. dexter). – laevus ... ... zum Rechten, Ggstz. dexter; doch in der klass. Prosa seltener als das rein lat. sinister). – der l. Schuh, calceamentum sinistri pedis. ...
Ofen , camīnus (κάμινος), rein lat. fornax (die Feuerstätte zum Heizen u. Schmelzen). – furnus (der Backofen). – ein kleiner O., fornacula. – hinter dem O. sitzen (sprichw.), in umbra ...
2. bēta , indecl. (βητα), Name des zweiten Buchstabens des griech. Alphabets (rein lat. be, deutsch Be), hoc discant ante alpha et beta, noch vor dem Abece, noch ehe sie lesen lernen, Iuven. 14, ...
cubi , Adv. (archaist = ubi), a) relat. = ... ... nescio cube (= cubi), Prob. App. 199, 16 K.; vgl. Ritschl Rhein. Mus. 25, 306 ff. Brix Plaut. trin. 158. – b ...
4. cālo , ōnis, m. (cala), eine Art Holzschuh, der Kothurn der Griechen, Paul. ex Fest. 46, 15. Isid. 19, 34, 6. Gloss. im Rhein. Mus. 28, 419.
Ruhr , dysenterĭa (δυσεντερία); rein latein. tormina ( n. pl .)intestinorum.
Atom , atŏmus, i, f. (ὴ ἂτομος), rein lat. corpus individuum od. corpus individuum et solidum od. corpus insecabile.
Muse , Musa (Μοῠσα); rein lat. Camēna. – die Musen auf dem Helikon, Heliconis numina.
at-quī ( nicht adquī), Coni. ( ... ... eben, gleichwohl aber, aber doch, nun doch, vielmehr (also eine rein adversative Partikel, das nachdrücklichere at, während atque ursprünglich rein kopulativ ist), I) im allg.: TH. Quid ais venefica? ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro