rhētor , oris, m. (ῥήτωρ), I) der Lehrer der Beredsamkeit, Cic., Quint. u.a.: griech. Genet. Sing. rhetoros, Prisc. 2, 43: griech. Akk. Sing. rhetora, Mart. 2, ...
Rhetor , rhetor (ῥήτωρ). – od. doctor rhetoricus. – rein lat. magister declamandi od. dicendi; praeceptor eloquentiae. – Rhetorenschulen , rhetorum scholae. – Rhetorik , rhetorice (ῥητο ...
aptē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... . Schuh, Cic.: pileum capiti apte reponere, Liv.: übtr., a) rhetor., aptissime inter se cohaerere (v. Worten), Cic.: m. ...
3. Latro , ōnis, m., röm. Beiname, wie M. Porcius Latro, ein Redner u. Rhetor aus Spanien zur Zeit des Augustus, Quint. 10, 5, 18 u.a. Sen. contr. 1. praef. § 13 u. ...
chrīa , ae, f. (χρεία), in der Rhetor., eine Sentenz od. ein Gemeinplatz nebst deren weiterer logischer Ausführung, die Chrie, Sen. ep. 33, 7. Quint. 1, 9, 4 sq. u.a.: ...
Redner , orator. – rhetor (ῥήτωρ, der Redner als Lehrer der Beredsamkeit). – declamator (der über erdichtete Fälle förmliche Reden hält). – umschr. is qui dicit, dixit, dicet (der Redner = der, der eben redet ...
... sind: M. Annaeus Seneca, ein Rhetor aus Korduba im bätischen Hispanien, Quint. 9, 2, 42. ... ... Liter. 6 § 287–290. – Plur. duo Senecae, der Rhetor u. der Philosoph, Mart. 1, 61, 7: u. ...
thesis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (θέσις), I) als rhetor. t.t. = der angenommene Satz, die ...
Gallio , ōnis, m., I) L. Iunius Gallio, ein röm. Rhetor, Zeitgenosse des Rhetors Seneka, Quint. 2, 1, 21; 9, 2, 91. Sen. contr. 10. praef. § 13. Tac. ann. 6, 3. – II) ...
Tīsiās , ae, m. (Τισίας), aus Sizilien, der erste Begründer einer rhetor. Theorie, Cic. de inv. 2, 6; Brut. 46 (Akk. -am) u.a. Quint. 2, 16, 3 ( ...
af-ficio (ad-ficio), fēcī, fectum, ere (ad u. facio), I) zu etw. hinzutun; dah. (als rhetor.-dial. t. t. ) = mit etw. in Verbindung, ...
Alcimus , ī, m. (Ἄλκιμος), latein. Eigenname, a) Latinus Alcimus Avitus Alethius, ein lat. Rhetor u. Epigrammatist ums Jahr 360 n. Chr., Auson. prof. 2. ...
Moschus , ī, m. (Μόσχος), ein Rhetor aus Pergamus, der der Giftmischerei beschuldigt war, Hor. ep. 1, 5, 9.
Epidius , iī, m., C., ein röm. Rhetor, Lehrer des Antonius u. Augustus, Plin. 17, 243. Suet. rhet. 4.
imitātio , ōnis, f. (imitor), I) die Nachahmung ... ... (Ggstz. veritas, verum), Cic. u.a. – B) als rhetor. t. t.: 1) die Nachahmung eines Redners, Cornif ...
Plautius ( Plōtius ), a, um, Name einer röm. ... ... b. Gell. 3, 3, 10: L. Plotius Gallus, ein röm. Rhetor, Varro sat. Men. 257. Suet. rhet. 2. Schol. Bob. ...
tinnulus , a, um (tinnio), klingend, schellend, I ... ... gaditanischen Jungfrauen, Stat. – II) übtr., hohltönend, -klingend, rhetor, Quint. 2, 3, 9: verba, Hieron. epist. 143, 2. ...
effictio , ōnis, f. (effingo), die Nachbildung, Schilderung (Charakteristik) des Äußern eines Menschen, als rhetor. t.t. (griech. εἰκονισμός, χαρακτηρισμός), Cornif. rhet. 4, 63.
Meneclēs , is, m. (Μενεκλης), ein asiatischer Rhetor aus Alabanda, Cic. de or. 2, 95 u.a. – Dav. Meneclīus , a, um (*Μενέκλ ...
Pammenēs , is u. ī, m. (Παμμένης), ein namhafter Rhetor zu Athen, Lehrer des Brutus, Cic. Brut. 332; ad Att. 5, 20, 10 (wo Genet. -meni).
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro