1. rōbīgo (rūbīgo), inis, f. (ruber), ... ... robigine pila, Verg.: aes ac ferrum robigo corripit, Plin. u. Solin.: neque ego arma squalere ... ... . – c) der fressende Rost = Neid, municipalium robigo dentium, der nagende Neid seiner Mitbürger ...
2. Rōbīgo (Rūbīgo), inis, f. u. Rōbīgus (Rūbīgus), ī, m. (1. robigo), die bald weiblich, bald männlich gedachte Gottheit der Römer, die man um Abwendung des Mehltaus anrief, die Ερυσιβίη Δημήτηρ der Gorgonier u. ...
scaber , bra, brum (scabo), rauh, schäbig ( ... ... gemma, Plin.: folia, Plin.: arbor scabro aspectu, Plin.: arbor scabrior, Plin.: robigo, Verg.: von Pers., schäbig, unsauber (im Äußeren), ...
Rūbīgo , s. 2. Rōbīgo.
Meltau , robīgo.
ef-frico , frixī, fricātum, āre (ex u. frico), ... ... , Tert.: sudorem equi fronte, Apul.: im Bilde, illis hebetibus et obtusis robigo animorum effricanda est, Sen. ep. 95, 36. – / Perf. ...
1. Rost , robīgo (im allg., auch der R. am Getreide). – ferrūgo (Eisenrost). – aerūgo (Kupferrost, Grünspan).
Rūbīgus , s. 2. Rōbīgo.
rōbīgino (rūbīgino), āre (robigo), rosten, ut gladius usu splendescit, situ robiginat, ita etc., Apul. flor. 17. p. 26, 14 Kr.
Rūbīgālia , s. 2. Rōbīgo.
Mehlstaub , pollen. – Mehltau , robīgo.
Rōbīgālia , s. 2. Rōbīgo.
Rostfarbe , robīgo.
Eisenhütte , officina ferraria – Eisenplatte , lamina ferrea. – mit einer Ei. beschlagen, laminā ferratus. – Eisenrost , ferrūgo; ferri robīgo. – Eisenschmied , faber ferrarius.
rōbīginōsus (rūbīginōsus), a, um (robigo), verrostet, rostig, strigilis, Plaut. Stich. 228 G.: gladius (Ggstz. gl. splendidus), Fronto de eloqu. 1. p. 147, 8 N.: m. Abl. wodurch? telum sanguine ...
ἐρυσῑβη , ἡ , der Mehlthau, robigo , am Korn, Plat. Rep . X, 609 a; auch im plur., Conv . 188 b; Xen. Oec . 5, 18; Arist. H. A . 5, 22; Τριφυλία καὶ ἐρυσίβην ...
1. edo , ēdī, ēsum (essum), edere u. esse ... ... lebl. Subjj., verzehren = zernagen, culmos edit od. est robigo, Verg.: carinas edit lentus vapor (i.e. flamma), Verg.: corpora tua ...
2. labor , ōris, m. (zu labāre; eigentl. ... ... est initio veris, Colum.: mox et frumentis labor additus, ut mala culmos esset robigo, Verg.: valetudo decrescit, accrescit labor, Plaut. – β) = phys. ...
Brand , I) der Zustand des Brennens, 1) eig.: ignis ... ... B. an den tierischen Knochen, caries. – der B. am Getreide, robīgo. – II) ein brennendes Stück Holz, s. Feuerbrand.
salsus , a, um, PAdi. (v. salo od. ... ... salzartig, wie Salz schmeckend, beißend, scharf, sudor, Verg.: lacrimae, Lucr.: robigo, beizend, Verg. – II) bildl.: a) übh.: ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro