rōbur (altlat. rōbus), oris, n. ( aus ... ... attulerunt, Cic. – sententiis adicere oratorium robur, rednerischen Nachdruck geben, Quint.: m. Gen. Gerund., robur dicendi, Quint. – 2) konkr., der stärkste, kräftigste Teil ... ... in optimorum civium vel flore vel robore, Cic.: Celtiberi, id est robur Hispaniae, Flor.: poet., ...
1. dolo , āvi, ātum, āre, I) mit einem ... ... materiem, Lucr.: materia dolatur, Vitr.: lignum, Iuven., u. Augustin.: robur, Cic.: stipes falce dolatus, Prop.: scyphus caelo dolītus (s. unten ...
Kraft , die, vis (im allg., sowohl von der physischen ... ... Kräfte; u. bei den Historikern vires häufig = Streitkräfte, Truppen). – robur (kerngesunde physische Kraft). – nervi. lacerti (Nerven, Muskeln, als ...
2. rōbus , oris, n. = robur, w. s.
rōbor , oris, m., s. rōbur /.
rōboro , āvī, ātum, āre (robur), kernfestmachen, stärken, kräftigen, I) eig.: artus, Lucr.: filii sui corpus, Gell.: equum largo cibo, Plin.: nidos stramento, haltbar machen, Plin.: corpora et animos, Val. Max. – II ...
Aushub , flos. robur (das Beste, Vorzüglichste in seiner Art).
validus , a, um (valeo), kräftig, stark ( ... ... Plaut.: legiones, Lucr.: tauri, Ov.: vires, Verg. u. Cels.: robur pectoris, Ov.: membrum (Ggstz. tenuius), nervi (Ggstz. infirmi), ...
dē-fodio , fōdī, fossum, ere, herabgraben, I) ... ... a) lebl. Objj.: α) übh.: palos resupinatos, Vitr.: robur (Steineiche), Plin.: vites et arbores penitus hieme defossae latent, Curt.: ...
iuventa , ae, f. (iuvenis), die Jugend, ... ... a) der Götter u. Menschen, flos iuventae, Liv. u.a.: robur iuventae, Ov. u. Liv.: iuventae calor (Ggstz. senectutis frigus ...
incurvo , āvī, ātum, āre (incurvus), einbiegen, krümmen, ... ... Cic.: remos, Catull.: arcum, Verg.: membra incurvata dolore, Ov.: medial, robur et olea incurvantur, krümmen sich, Plin. – u. v. Pers ...
zuhauen , I) v. tr . caedere (z.B. lapidem). – dolare (mit der Zimmeraxt behauen, z.B. robur illud: u. perticas in quadrum). – II) v. intr ...
rōbustus , a, um (robur), I) aus Hartholz, aus Eiche, eichen, materia, Varro: stipites, Liv.: fores, Hor.: pali, Vitr. – II) übtr., hart, fest, stark (Ggstz. imbecillus), 1) physisch: ...
physisch , durch den Genet. naturae (wenn die Natur) od ... ... im allg.); vitia corporis (körperliche Gebrechen): ph. Kraft, vires od robur corporis od. (mehrerer) corporum: ph. gesund sein, ...
querceus , a, um (quercus), von Eichen, Eichen-, ... ... , 1, 2 R.: arbores, Acro Hor. carm. 2, 9, 7: robur, Colum. 9, 1, 3: corona, von Eichenlaub, Eichenkranz, Tac ...
fissilis , e (findo, fissus), I) spaltbar, robur, lignum, Verg.: arundo, Plin. – II) gespalten, stipes, adminiculum, Col. – scherzh., non fissile auferres caput, zerschlagen, zerklopft, Plaut. aul. 440.
kernhaft , robustus. – valens. validus (kräftig, etwas auszurichten). ... ... dicendo: sein k. Vortrag, einsnervi in dicendo. – Kernhaftigkeit , robur. – K. in der Rede, im Vortrag jmds., alcis nervi in ...
rōboreus , a, um (robur), aus Eichenholz, eichen, pons, Ov.: axis, Colum.: materies, Colum.: materia, Edict. Diocl.: ligna, Plin.: sudes, Val. Max.: tabulae, Gell.
unbehauen , rudis (roh, z.B. caementum). – infabricatus (nicht gezimmert, z.B. robur).
Vollkraft , der Jugend, robur iuvenile; flosaetatis. – in der V. des Lebens stehen, aetate florere; integrā aetate esse: in der V. des Lebens sterben, in primo flore aetatis exstingui.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro