Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
rodo

rodo [Georges-1913]

rōdo , rōsī, rōsum, ere, nagen, benagen, I) eig. u. bildl.: 1) eig.: vitem, Ov.: pollicem, Hor.: vivos ungues, an den Nägeln kauen (bei langem Nachdenken), Hor.: cum servis urbana diaria, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2403.
ῥοδό-χρως

ῥοδό-χρως [Pape-1880]

ῥοδό-χρως , ωτος , = Vorigem, Ἑλένη , Theocr . 18, 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδό-χρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
ῥοδό-μελι

ῥοδό-μελι [Pape-1880]

ῥοδό-μελι , ιτος, τό , Rosenhonig, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδό-μελι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
ῥοδό-χροος

ῥοδό-χροος [Pape-1880]

ῥοδό-χροος , zsgzgn ῥοδόχρους , rosenfarbig; Ἀφροδίτη , Anacr . 54, 3; a. sp. D ., wie Opp. Hal . 1, 130; χείλη , Sosipat . 3 (V, 56); auch Apollo heißt so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδό-χροος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
ῥοδο-ειδής

ῥοδο-ειδής [Pape-1880]

ῥοδο-ειδής , ές , rosenartig, rosenähnlich; Mus . 113; ἠώς , Cometas ep. (XV, 40); πυγή Sosipat . 1 (V, 54), u. a. sp. D., wie Nonn. D . 5 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
ῥοδό-πηχυς

ῥοδό-πηχυς [Pape-1880]

ῥοδό-πηχυς , rosenarmig; H. h . 31, 6; Hes. Th . 247. 251; Χάριτες , Sappho 22; νύμφαι , Anacr . 54, 2; a. sp. D. ; auch σαῠρα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδό-πηχυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
ῥοδό-πνοος

ῥοδό-πνοος [Pape-1880]

ῥοδό-πνοος , zsgz. ῥοδόπνους , nach Rosen duftend, στρώματα , poet. bei Ath . II, 48 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδό-πνοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846-847.
ῥοδο-δάφνη

ῥοδο-δάφνη [Pape-1880]

ῥοδο-δάφνη , ἡ , Lorbeerrose, unser Oleander, mit rosenrother Blüthe und Lorbeerblättern; Luc. asin . 17; vgl. auch pseudol . 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδο-δάφνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
ῥοδό-μᾱλον

ῥοδό-μᾱλον [Pape-1880]

ῥοδό-μᾱλον , τό , dor. für ῥοδόμηλον , der Rosenapfel, daher die volle, rosige Wange, Theocr . 23, 8, vgl. 7, 117.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδό-μᾱλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
ῥοδό-μηλον

ῥοδό-μηλον [Pape-1880]

ῥοδό-μηλον , τό , eine Marmelade von Quitten mit Rosen gekocht, Alex. Trall .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδό-μηλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
ῥοδό-πῡγος

ῥοδό-πῡγος [Pape-1880]

ῥοδό-πῡγος , mit rosigem Hintern, Sosipat . 2 (V, 55).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδό-πῡγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
ῥοδο-μιγής

ῥοδο-μιγής [Pape-1880]

ῥοδο-μιγής , ές , mit Rosen gemacht, Clem. Alex .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδο-μιγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
ῥοδο-πώλης

ῥοδο-πώλης [Pape-1880]

ῥοδο-πώλης , ὁ , Rosenhändler (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδο-πώλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
ῥοδο-φόρος

ῥοδο-φόρος [Pape-1880]

ῥοδο-φόρος , Rosen tragend, hervorbringend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
ῥοδό-σφυρος

ῥοδό-σφυρος [Pape-1880]

ῥοδό-σφυρος , mit rosigen Knöcheln, Füßen, rosenfüßig; Christod. ecphr . 160; Qu. Sm . 1, 137.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδό-σφυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
ῥοδό-κισσος

ῥοδό-κισσος [Pape-1880]

ῥοδό-κισσος , ὁ , Rosenepheu, Theocr . 5, 131, v. l . für ὡς ῥόδα κισσός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδό-κισσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
ῥοδό-κολπος

ῥοδό-κολπος [Pape-1880]

ῥοδό-κολπος , mit rosigem Busen, Εὐνομία , poet. bei Stob. ecl . 1, 6, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδό-κολπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
ῥοδο-στεφής

ῥοδο-στεφής [Pape-1880]

ῥοδο-στεφής , ές , mit Rosen bekränzt, Nonn. D . 48, 681.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδο-στεφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
ῥοδό-πεπλος

ῥοδό-πεπλος [Pape-1880]

ῥοδό-πεπλος , mit rosenfarbigem Schleier, Gewande, Qu. Sm . 3, 608.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδό-πεπλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
ῥοδό-σταγμα

ῥοδό-σταγμα [Pape-1880]

ῥοδό-σταγμα , τό , = Folgdm, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδό-σταγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon