Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Rute

Rute [Georges-1910]

Rute , I) Gerte: virga (im allg.). – ferŭla (Stengel der Fernistande, den man zur Züchtigung der Kinder gebrauchte). – jmdm. die R. geben, jmd. mit der R. züchtigen, alqm virgā od. ferulā caedere; alqm puerili ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1988.
Route

Route [Georges-1910]

Route , s. Marschroute.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Route«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1975.
cauda

cauda [Georges-1913]

... Schweif des Tieres, die Rute, I) eig.: leonis, Cic.: pavonis, Cic.: setosa ... ... war, Cic. Verr. 2, 191. – b) die Rute, das männliche Glied, Hor. sat. 1, 2, 45 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cauda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1036-1037.
vimen

vimen [Georges-1913]

... die zum Flechten od. Binden dienende Rute, bes. der Weide, die Weide, 1) ... ... vietur, Varro LL.: latet arbore opacā aureus et foliis et lento vimine (Rute) ramus (Zweig), Verg. – b) meton., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vimen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3489.
vibia

vibia [Georges-1913]

vibia , ae, f., der Balken, der auf der vara (Querholz) ruhte: dah. das Sprichw. sequitur vara vibiam, ein Übel (Irrtum) folgt aus dem anderen, Auson. edyll. 12. praef. monosyll. p. 133 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vibia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3466.
verbena

verbena [Georges-1913]

verbēna , ae (aus *verbesna zu verber, Schlag = Rute, griech. ῥάβδος, Rute, ahd. rëba, nhd. Rebe), gew. im Plur. verbēnae , ārum, f., die Zweige des Lorbeers, Ölbaums, Myrtenbaums, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verbena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3415.
virgula

virgula [Georges-1913]

... I) der kleine dünne Zweig, die Rute, oleagina, Ölzweig, Nep. Thras. 4, 1. Paul. ex Fest. 10, 12. – II) meton., die Rute, der Stab, das Stäbchen, 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virgula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3509.
zotheca

zotheca [Georges-1913]

zōthēca , ae, f. (ζωθήκη), das Kabinett, worin man am Tage ruhte (Ggstz. dormitorium, worin man des Nachts schläft), Plin. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zotheca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3576.
cauditus

cauditus [Georges-1913]

caudītus , a, um (cauda no. 11, b), mit tüchtiger Rute, Anthol. Lat. 682, 2 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cauditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1037.
2. Weide

2. Weide [Georges-1910]

2. Weide , a) als Baum: salix. – von der W., saligneus. – b) als Rute, s. Weidenrute.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Weide«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2658.
fascinosus

fascinosus [Georges-1913]

fascinōsus , a, um (fascinum), der eine große Rute hat, non es poëta fascinosior, Auct. Priap. 79, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fascinosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2692.
entwachsen

entwachsen [Georges-1910]

entwachsen , s. Kinderjahre, Rute.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entwachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 765.
ψωλή

ψωλή [Pape-1880]

ψωλή , ἡ , die aufgerichtete und entblößte männliche Ruthe, Ar. Lys . 143 Av . 563.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωλή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1405.
durchschneiden

durchschneiden [Georges-1910]

durchschneiden , secare (eig. u. uneig.). – scindere ... ... (gleichs. durchhauen, z.B. die Lüfte, auras, v. einer geschwungenen Rute etc.). – dividere in duas partes (in zwei Teile zerteilen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchschneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 629.
ῥαπίς

ῥαπίς [Pape-1880]

ῥαπίς , ίδος, ἡ , die Ruthe, = ῥάβδος , wie das compos . χρυσόῤῥαπις zeigt. – Bei Epicham . = βελόνη , B. A . 113, 14. – Nach Hesych . ῥαπίδες = ὑπ οδήματα, περόναι; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 834.
ῥάδιξ

ῥάδιξ [Pape-1880]

ῥάδιξ , ῑκος, ἡ (ῥάσσω , ... ... u. dem lat. radix ), 1) der Zweig, auch Reis, Gerte, Ruthe; Nic. Ther . 378; ῥάδικες φοινίκων , D. Sic . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάδιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 831.
στῆμα

στῆμα [Pape-1880]

στῆμα , τό, = στήμιον , der vorstehende Theil in der männlichen Ruthe. Poll . 2, 171 u. Rutus . – Die Adern zu beiden Seiten der mittelsten Hauptrippe des Blattes, Theophr . – In der Schiffersprache = σταμίν , Hesych . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στῆμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 941.
ψωλός

ψωλός [Pape-1880]

ψωλός , ὁ , Einer, dessen Ruthe sich aufgerichtet und die Eichel entblößt hat, zum Beischlafe bereit, dah. geil, wollüstig, Ar. Plut . 267 Equ . 959. – Auch ein Beschnittener, an der Vorhaut.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1405.
δοκίς

δοκίς [Pape-1880]

δοκίς , ίδος, ἡ , dim . von δοκός , Hippocr . u. A.; dah. Stäbchen, Ruthe, Xen. Cyn . 9, 15; Poll . 10, 157 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοκίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 654.
ῥάβδος

ῥάβδος [Pape-1880]

... ῥάβδος , ἡ , 1) Ruthe , Gerte, Stab; bes. – a) eine Zauberruthe, die in ... ... Rhapsoden, I. 3, 56, vgl. Dissen dazu. – c) Stock, Ruthe zum Schlagen; κοσμούσης ῥάβδου νουϑέτησις , Plat. Legg . III, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάβδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829-830.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon