Dame , matrōna (verheiratete Frau von Rang, Ansehen und unbescholtenem Rufe, Dame, Standesfrau). – domina (Gebieterin, eine Benennung, die man aus Höflichkeit einer Frauensperson erteilt, sie mag verheiratet sein od. nicht, dem höhern ...
κοκκύζω , kuckucken, vom Rufe des Vogels Kuckuck, ἦμος κόκκυξ κοκκύζει Hes. O . 484; auch mit dem Kuckucksrufe ein Zeichen geben, vgl. die Stelle aus Ar . unter κόκκυ . – Vom Krähen des Hahnes, Schol . ...
... den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I ... ... de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, ... ... a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, ...
... deinem Munde), Caesar, audivit? Cic.: saepe ex eo (aus seinem Munde) audivi, Cic.: non hoc nunc primum audit privatus de ... ... – d) m. Ang. woher? = von wo aus? noctu audita (est) ex delubro vox, abstinerent manus, Liv ...
... de navi, Iustin.: thalamis, Stat.: stratis, Sil.: finibus suis (aus ihren Bezirken, v. Wettkämpfenden), Verg.: quidnam hic properans prosilit? Ter ... ... hervorspringen, -schießen, tam citus prosilit Padus, Mela: ictu virgae rupe pereussā prosiliit fons aquae, Lact.: flumina prosiliunt, Ov.: ...
... eig.: 1) übh.: per fenestras, aus den F. sehen, Ambros.: ex castris in urbem, Caes.: parum ... ... .: alqm procul, Verg.: Italiam ab unda, Verg.: moenia urbis Tarpeia de rupe, Lucan. – b) insbes.: α) nach ... ... von fern erblicken, nur einen Blick aus der Ferne in etw. tun = nicht ...
... dem Umlaut so, wie socors aus se u. cor), ganz allein, einzig, bloß, ... ... solae terrae solae sunt quam haec loca atque hae regiones, Plaut.: sola sub rupe, Catull. – C) einzig = außerordentlich, ungemein, ...
... zurückbringen, A) eig.: duas rupe capellas, Ov.: taurum in gregem, Varro: hostium equitatum in castra, ... ... omnem pecuniam ex vectigalibus, Cic.: quantam (pecuniam) ex bonis patriis redegisset, aus dem V. der vät. G. gelöst hätte, Cic.: u. ...
... bes. von denen, die einen Abreisenden aus Aufmerksamkeit u. Freundschaft begleiten, alqm, Cic. u.a.: ( ... ... mei prosequantur, damit sie Lob u. freundliche Erinnerung meinem Tun und dem Rufe meines Namens folgen lassen mögen, Tac. – b) mit Worten ...
εὐ-δοξέω , in gutem Rufe stehen, wie εὐδοκιμέω, τίς δὴ μετ' αὐτὸν ἄλλος εὐδοξεῖ στρατοῠ , zeichnet sich im Heere aus, Eur. Rhes . 496; τὰ πολλά , in den meisten Dingen ...
... dare alqm praecipitem, zu Falle bringen, Ter., od. aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps ... ... praeceps saltu sese dedit in fluvium, Verg.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: quo nunc me praecipitem darem, Ter.: ...
... hoch der Würde nach). – nobilis (hoch der Geburt u. dem Rufe nach). – potens (hoch der Macht nach, mächtig, Ggstz. ... ... dem Akk. od. durch in altitudinem mit dem Genet. des Maßes aus, z.B. 50 Fuß h. sein, quinquaginta pedes ...
... , Tac. – ε) absol., bei aus dem Zshg. zu ergänzendem Objekt, audivi et credo (als Antwort), ... ... Partic. Perf. im Vocat. mit Prädik. -Vocat., Rufe, mihi frustra ac nequicquam credite amice, Catull. 77, 1 (al. ...
... ex equis aut desilientibus, Liv.: labi ex rupe, Curt.: ex arbore, Capit.: per gradus, die Stufen hinabfallen, ... ... lebl. Subjj.: ilico res foras labitur, liquitur, rinnt das Geld ihm aus dem Hause und zerfließt, Plaut.: brevitate et celeritate syllabarum labi putat ...
... (Nachteiliges von jmd. reden); de fama alcis detrahere (jmd. im Rufe heruntersetzen): etwas ins L. setzen, über etwas L. verbreiten (uneig.), ... ... lucerna tenue et extremum lumen spargit: das L. geht (löscht) mir aus, candela consumpta exstinguitur: mit vielen Lichtern, cum ...
... iure manum consertum vocasti, inde ego te revoco, rufe ich dich dagegen (rufe ich dich meinerseits), Cic. Mur. 26. – b) wieder ... ... Cic.: alqm de legatione (vom Legatenposten), Cic.: qui me revocastis (aus der Verbannung), Cic. – v. lebl. Subjj., ...
... . 194 a; κάρτα εὖ Her . 3, 150. Aus dem Alterthum ist die Betonung ἔϋ überliefert, in Betreff welcher man ... ... . 561 ff) drückt es entweder den guten Zustand, die Leichtigkeit oder Vergrößerung aus, oft den Zusammensetzungen mit πολύ entsprechend, u. denen ...
... (sich fortmachen mit Eile). – pro – rumpere, aus etc., ex etc., auf etc., in mit Akk. ( ... ... inalcis cubiculum). – erumpere alqo loco od. ex alqo loco (herausbrechen aus einem Orte, z.B. patefactā portā: ...
nēquīquam (nicht nequicquam, nequidquam), Adv. ... ... .: et sero et nequ. pudet, Cic. Quinct. 79 (viell. Reminiszenz aus einem alten Komiker): nequ. fatigatus, Liv.: mit frustra verb., Rufe, mihi frustra ac nequ. credite amico, Catull. 77, 1: asynd ...
... πρὸς σέϑεν , Soph. El . 514, durch deine Veranlassung in schlimmem Rufe stehen; oft ϑανεῖν πρός τινος , Aesch. Eum . 597, ... ... . 64, Soph. Ant . 51; ποίας ὄλλυμαι πρὸς αἰτίας , aus welchem Grunde, durch welche Schuld, Eur. Andr. ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro