rūmor , ōris, m. (wohl verwandt mit raucus), ... ... gratiam magistratuum conflicti, Liv.: primo rumore, Sall.: rumor multa fingit, Caes.: rumor multa perfert, Cic.: quod in totam contionem ... ... alere de industria rumores, Liv.: evanescit temere ortus rumor, Liv.: addidit alimenta rumoribus adventus Attali, Liv.: ...
Sage , fama. rumor (Gerücht, w. s.). – auditio (das Hörensagen). – memoria alcis rei (die Überlieferung von etwas, z.B. de Myrone duplex memoria prodita est). – fabula (mythische Erzählung, Märchen etc.). – historia fabularis ...
Gerede , sermo (Rede, Gespräch mehrerer über einen Gegenstand übh.). ... ... Leutegespräch; meton. = Gegenstand des Geredes, bes. v. Pers.). – fama. rumor (Gerücht, w. s.). – es geht das G., ein G. ...
raunen; z.B. ins Ohr r., insusurrare alci ad aurem ... ... ins Ohr sagen). – man raunt sich hier allenthalben ins Ohr, serpit hic rumor m. folg. Akk. u. Infin. od. m. folg. direkter ...
rūmito , āre (rumor), öffentlich bekannt machen, ausbreiten, Naev. b. Paul. ex Fest. 271, 3.
nūntius , a, um (zsgz. aus noventius, w. vgl.), verkündigend, meldend, hinterbringend, I) adi.: rumor, Cic.: littera, Ov.: fibra, Tibull.: verba nuntia animi mei, Ov.: ...
... es geht im stillen das G., serpit fama od. rumor (z.B. per urbem): ... ... es geht stark das G. von etwas, de alqa re rumor calet: es verbreitet sich (allenthalben) das G., rumor dissipatur od. differtur: es geht, verbreitet sich das ...
optātus , a, um, PAdi. (v. opto), erwünscht, ersehnt, willkommen, angenehm, rumor, Cic. labra, Prop.: mihi quaestor optatior nemo obtingere potuit, Cic.: optatissime frater, Cic.: optatissimum Ambiorigi beneficium, Caes. – mihi optatum illud est, ...
in-certus , a, um, ungewiß (Ggstz. ... ... A) im allg.: iter, Caes.: casus, Cic.: responsum, Liv.: rumor, Suet., rumores, Caes.: clamores, wirre Durcheinanderrufe, Liv.: aetas (puerilis ...
Nachrede , I) Schlußrede: epilŏgus (ἐπίλο ... ... rein lat. conclusio (orationis), peroratio. – II) Ruf: fama. – rumor (gerüchtweise, z.B. üble, adversus). – gehässige N., fama ...
grundlos , I) eig.: voraginosus (voller Löcher od. Tiefen, ... ... .). – II) uneig.: temere ortus (aufs Geratewohl entstanden, z.B. rumor). – iniustus. non iustus (nicht im Recht begründet, z.B. ...
rūmigero , āre, u. rūmigeror , ārī (rumor u. gero), offentlich bekanntmachen, ausbreiten, Fest. 270 (a), 19. Paul. ex Fest. 271, 3: rumigerantium sermones, Schol. Bob. ad Cic. orat. de aere alieno Milon ...
rūmifico , āre (rumor u. facio), öffentlich preisen, -rühmen usw., quam cives rumificant probam, rühmen als usw., Plaut. Amph. 678 (die neueren Herausgeber rumiferant).
Nachricht , nuntius, von od. über etwas, alcis rei ... ... schriftlichen; dann auch im allg.). – litterae (schriftliche N.). – fama. rumor, von od. über etwas, alcis rei (Gerücht, w. s.). ...
verlauten , es verlautet, dicitur (man sagt) od. fertur ... ... , es geht das Gerede) mit Nomin, u. Infin. – fama est. rumor est (es geht die Sage, das Gerücht) mit Akk. u. Infin ...
rūmusculus , ī, m. (Demin. v. rumor), das nichtige Gerede der Leute, das Geschwätz, imperitorum hominum rumusculos aucupari, Cic. Clu. 105: omnes rumusculos popularis aurae aucupari, Cic. de legg. 3, 35: hominum ...
unbestimmt , incertus (ungewiß, z.B. responsum). – dubius ... ... oraculum). – vagus (unstet, schwankend, z.B. sententia: u. rumor, rumores). – auf unb. Zeit, in incertum (z. ...
unverbürgt , sine auctore editus od. sparsus ... ... B. fabula). – sine ullo satis certo auctore allatus (z.B. rumor). – incertus (ungewiß, z.B. rumor). – aber ich melde es dir als unv. Gerücht, sed sine ...
rūmigerulus , a, um (rumor u. gerulus), der neue Gerüchte herumträgt, der Neuigkeitskrämer, Postenträger, Amm. 14, 1, 2. Hieron. epist. 50, 1; 117, 10.
unbegründet , incertus (unsicher, z.B. rumor). – imbecillus (schwach, z.B. suspicio). – ad pro bandum infirmus (nicht leicht zu beweisend).
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro