Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σύγε

σύγε [Pape-1880]

σύγε , s. σύ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύγε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 963.
Eroberungslust, -sucht

Eroberungslust, -sucht [Georges-1910]

Eroberungslust, -sucht , maioris imperii studium. – oder imperii proferendi (amplificandi) od. finium proferendorum cupīdo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eroberungslust, -sucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 812.
σῡκο-σπάς

σῡκο-σπάς [Pape-1880]

σῡκο-σπάς , άδος, ὁ , komisch statt συκοφάντης , nach λυκοσπάς gebildet, Schol. Ar. Plut . 874, wo συκόπαιδες f. L.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκο-σπάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
σῡκό-βιος

σῡκό-βιος [Pape-1880]

σῡκό-βιος , von Feigen lebend, auch, wie der Sykophant, von Verleumdungen lebend, Schol. Ar. Plut . 874.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκό-βιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
σικυ-ώδης

σικυ-ώδης [Pape-1880]

σικυ-ώδης , ες , von der Art, dem Ansehen der σικύα od. des σίκυος , Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σικυ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881.
σῡκο-μάμας

σῡκο-μάμας [Pape-1880]

σῡκο-μάμας , od. συκομάμμας, ὁ , feige Memme (vgl. βλιτομάμμας ); Schol. Plat. Alc . I, 334 erkl. συκοφάγος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκο-μάμας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
σηκο-κόρος

σηκο-κόρος [Pape-1880]

σηκο-κόρος , 1) der den Stall reinigt, die Aufsicht über Stalle u. Heerden hat, Od . 17, 224; Poll . 7, 151. – 2) Aufseher einer Kapelle.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σηκο-κόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 873.
σῡκό-μορος

σῡκό-μορος [Pape-1880]

σῡκό-μορος , ἡ , der Maulbeerfeigenbaum, ein ägyptischer Feigenbaum, der die Frucht am Stamme trägt, Theophr . u. Diosc.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκό-μορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
σῡκο-λογέω

σῡκο-λογέω [Pape-1880]

σῡκο-λογέω , Feigen lesen, sammeln, Phryn . in B. A . 63. – Ueber Feigen sprechen, Ath . III, 79 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
σακκο-πήρα

σακκο-πήρα [Pape-1880]

σακκο-πήρα , ἡ , Sacktasche, Schnappsack, Mantelsack, Poll . 10, 161 aus Apollod. Caryst .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σακκο-πήρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 858.
σῡκο-λόγος

σῡκο-λόγος [Pape-1880]

σῡκο-λόγος , Feigen lesend, sammelnd, – von Feigen sprechend, Schol. Ar. Plut . 874.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκο-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
σῡκό-φασις

σῡκό-φασις [Pape-1880]

σῡκό-φασις , ἡ, = συκοφαντία , D. L . 5, 8, epigr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκό-φασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 974.
σῡκό-μορον

σῡκό-μορον [Pape-1880]

σῡκό-μορον , τό , die Frucht des συκόμορος , Maulbeerfeige, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκό-μορον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
σακο-φόρος

σακο-φόρος [Pape-1880]

σακο-φόρος , ον , dei den Gramm . Erkl. von σακεςφόρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σακο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 858.
σῡκο-φορέω

σῡκο-φορέω [Pape-1880]

σῡκο-φορέω , Feigen tragen, Leon. Tar . 45 (IX, 563).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκο-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 974.
σῡκο-μορία

σῡκο-μορία [Pape-1880]

σῡκο-μορία , ἡ, = συκόμορος , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκο-μορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
σαγο-ειδής

σαγο-ειδής [Pape-1880]

σαγο-ειδής , ές , mantelähnlich, Phavor .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαγο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 857.
σῡκο-φόρος

σῡκο-φόρος [Pape-1880]

σῡκο-φόρος , Feigen tragend, Strab . 4, 1, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 974.
σῡκο-φάντης

σῡκο-φάντης [Pape-1880]

σῡκο-φάντης , ὁ , der Sykophant, eigtl. der Feigenanzeiger, ein Aufpasser, der diejenigen ausspürt u. anzeigt, die gegen das Verbot handeln, nach welchem man keine Feigen aus Attika ausführen und verkaufen sollte; dah. ein Jeder, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκο-φάντης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973-974.
σῡκο-φαντία

σῡκο-φαντία [Pape-1880]

σῡκο-φαντία , ἡ , das Wesen oder Betragen eines Sykophanten, die falsche Anklage, Verleumdung; Ar. Equ . 435 συκοφαντίας πνεῖν (s. aber das Folgde); Xen. Hell . 2, 3, 13; συκοφαντίαν δέδωκε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκο-φαντία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 974.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon