2. spargo , sparsi, sparsum, ere (vgl. σπείρω), I) streuen ... ... inopinato invasissent, Liv.: ne sparsi et inconditi sine ordine, sine signis omnibus portis excurrerent, Liv.: pedites ... ... bestreuen, aurora spargebat lumine terras, Verg.: caelum astris, Ov.: porticus sparsa tabellis, geschmückt, ...
sterno , strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster ... ... . – u. ebenso Passiv medial, sterni passim ferarum ritu, Liv.: sterni Iovi, sich niederwerfen zum Gebet, ... ... Verg.: alqm morti, Verg.: extremos metendo humum, Hor.: ingenti caede sterni, Liv.: strati caede hostes, ...
stirps , stirpis, f., I) der Stamm ... ... Haaren, die Wurzel, vellere albos ab stirpe capillos, Prop.: a stirpe tollere albos capillos, Tibull. – 3) ... ... 1) im allg.: ex hac nimia licentia ut ex stirpe quadam exsistere et quasi nasci tyrannum ...
scurra , ae, m. (vgl. σκαίρω, springe, ... ... 28: Sabinus Asilius venustissimus inter rhetores scurra, Sen. suas. 2, 12: scurra Catulli, der Spaßmacher, Possenreißer ... ... . 8, 11. – Sprichw., de scurra multo facilius dives quam paterfamilias fieri potest, aus einem ...
Stärke , crassitudo (die Dicke, z.B. stipites feminis crassitudine). – obesitas (die Feistheit, z.B. crurum). – vastitas (der große Umfang, das Kolossale, Ungeheure, z.B. des Körpers, der Stimme). – numerus (die Zahl, ...
sperno , sprēvi, sprētum, ere (altind. sphuráti, stößt mit dem Fuße weg, ahd. spornōn, mit der Ferse ausschlagen), I) absondern, trennen, entfernen, se a malis spernit procul, Enn. fr. scen. 189: nec spes ...
Sparta , ae, f. u. Spartē , ēs, f. ( ... ... Spartānus , a, um, aus Sparta, spartanisch, civitas, Val. Max.: bellum, Krieg mit Sp., ... ... (Σπαρτιάτης), aus Sparta, der Spartaner, ...
sparen , I) aufheben für die Zukunft, a) um es dann zu gebrauchen: ... ... sp. suchen, temporiscompendiumsequi. – spare deine Bitten, omitte rogare. – Sparen , das, parsimonia (Sparsamkeit). – Sparer , homo parcus.
Scīrōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Σκ ... ... saxa, Mela u. Plin.: rupes, Claud. – B) (Sciron, Scyron, Siron, Syron) ein Epikureer, Zeitgenosse Ciceros u. Vergils, Cic. Acad. 2, 106 (Halm Sciron, Müller Siron); de fin. 2, 119 ...
2. Smyrna (Zmyrna), ae, f. (Σμύρνα), berühmte ... ... Sil. – Plur. subst., Smyrnaeiī ōrum, m., die Einw. von Smyrna, die Smyrnäer, Liv. – / Über die Schreibart Smyr ...
Scȳros u. - us , ī, f. (Σκῦρος), Insel im Ägäischen Meere bei Euböa, Sitz des Lykomedes, dessen Tochter Deīdamia von Achilles, der hier in Frauenkleidern sich aufhielt, den Pyrrhus gebar, j. Sciro, Plin ...
stören , turbare (trüben [bildl.], z.B. pacem: u. ... ... . in seinen Amtsgeschäften, alqm a re publica). – avocare alqm od. (»stören« absol.) avocare animum u. bl. avocare (den Geist von ...
1. sparus , ī, m. u. sparum , ī, n. ... ... 34, 15, 4: Nom. sparus, Verg. Aen. 11, 682. Sil. 3, 388; ... ... . 11, 682. Isid. orig. 12, 6, 31: Nom. sparum, Non. 555, 20 ...
styrax , acis, m. (στύραξ), der Storax, ein Strauch, der ein wohlriechendes Gummiharz gibt, das denselben ... ... ae, f., Plin. Val. 1, 11. – Andere Form storax, Ps. Verg. Cir. 168. Solin ...
socrus , ūs, f. (socer; vgl. εκυρά), ... ... . u.a.: socer et socrus, ICt.: magna, Großschwiegermutter, Großmutter meiner Gattin, Modestin, dig ... ... 563 u.a. (vgl. dagegen Prob. app. 199, 1 socrus, non socra).
sterto , ere (vielleicht verwandt mit δαρθάνω), schnarchen (auch = schnarchend, fest schafen), per me stertas licet, Cic.: st. totam noctem, Plaut.: noctes et dies, Ter.: blandum (sanft), Mart. Cap.: altius, Apul.: quibus ...
schräg , oblīquus. – transversus (quer, in die Quere). – declivis. acclivis. proclivis (abhängig, decl. von oben angesehen, accl. von unten angesehen, procl. (wenn sich die abhängige Richtung allmählich senkt und in die Länge zieht). ...
spurcē , Adv. (spurcus), schweinisch, säuisch, unflätig, ... ... , 14. – bildl., aliquid spurce factum, Cornif. rhet. 1, 8: quin in illam miseram tam spurce, tam impie dixeris, Cic. Phil. 2, 99: spurcius nos quam ...
... : novā gnatum nece segregem (zerrissen) sparsi per agrum, Sen. Hipp. (Phaedr.) 1209 (1218): civitates situ ... ... (u. so oft bei Eccl.): m. Genet., quasi publici mali segrex, Sen. contr. 7, 6 (21), 20. – Nbf. ...
sub-ruo , ruī, rutum, ere, von unten einreißen, unterwühlen, untergraben, niederreißen, niederstürzen, hinstürzen, über den Haufen stürzen, I) eig.: murum, Liv.: murum ab imo, Liv.: murum admotis testudinibus, Liv.: moenia cuniculo, Liv.: arbores a ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro