pigitiaca sacra , viell. statt Aphrodisiaca sacra, Petron. 140, 5.
pio , āvī, ātum, āre (pius), I) durch ein ... ... übtr.: A) religiös verehren, -ausüben, -verrichten, pietatem, Plaut.: sacra, Prop. – B) auf religiöse Art reinigen, entsündigen, Plaut. ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ire (z.B. ibam forteviā sacrā). – gradi. ingredi (schreiten, einherschreiten). – incedere (einhertreten). – vadere (fortgehen, wandern od., als Synon. von gradi etc. ...
... heilige Geräte u. dgl., sacra ex aedibus suis eripuisse, Cic.: sacra omnia proferre, Auct. b ... ... , sacrorum religio, Cic.: sacra Orphica, Cic., Eleusina, Suet.: sacra Cereris, Cic.: sacra arcana, Hor.: Romana ... ... immer der Vermögenserbe u. der Adoptierte die sacra übernehmen mußten), sacra gentilicia (Ggstz. publica ...
... .: sacrificium. sacrum od. Plur. sacra (im allg., jedes Opfer als heilige Handlung). – victĭma. hostia ... ... II: ein O. vollziehen, sacrum perpetrare: ein O. erneuern, sacra instaurare: durch ein O. reinigen, lustrare: durch ein O. ...
hiera , ae, f. (ἱερά), die heilige (rein lat. sacra), I) Beiname eines Gegengiftes, Scrib. Larg. 99 u. 156. – II) viell. Beiname eines Kranzes (corona), hieran fecimus, ...
impio , āvī, ātum, āre (impius), moralisch beflecken, me impiavi, ich habe gesündigt, Plaut. rud. 191 Sch.: sacra, Min. Fel.: oculos, Pacat.: cor, Prud.: ferrum sanguine, Prud.
ā-moveo , mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg ... ... a) lebl. Objj.: neque in amovendo neque in exportando frumento, Cic.: sacra avecta in finitimas urbes amovimus ab hostium oculis, Liv.: am. cotidianum victum ...
... ausgießen). – einem Gotte o., alci deo operari, sacrificare (hostiis), sacra facere. – glücklich o., litare; perlitare: am Grabe der ... ... tr.: A) eig.: sacrificare alci alqd od. alqā re: sacra facere od. bl. facere alqā re; operari alqā ...
re-tego , tēxi, tēctum, ere, I) aufdecken, entblößen, ... ... (area) retecta, dachlos, Varro r. r. 1, 51, 2: sacra nullis retecta viris, zugänglich gemacht, geöffnet, Prop. 4, 9, 26 ...
re-vēlo , āvī, ātum, āre, enthüllen, entblößen, ... ... faciem, sich entschleiern, den Schleier vom Gesicht zurückschlagen, Ambros.: pectus, Flor.: sacra, Ov. – II) übtr., a) enthüllen, entdecken, offenbaren, ...
Tempel , aedes sacra od. (mit Genet. des Gottes) bl. aedes (als Wohnstätte ... ... – delubrum (als Sühn- und Reinigungsort). – ein kleiner T., aedicula sacra (ein kleines Gotteshaus); sacellum (ein kleiner, einer Gottheit geweihter u ...
Kirche , I) Ort der Versammlung: aedes sacra. – II) Versammlung des Gottesdienstes wegen: *coetus sacer. – *sacra publica, ōrum, n. pl. (der Gottesdienst). – in die K ...
Pilger , viator (Reisender übh.). – *qui in loca sacra migrat (Wallfahrer). – pilgern , *in locum sacrum migrare.
as-servo (ad-servo), āvī, ātum, āre, in ... ... bewachender Hüter: tabulas neglegentius, Cic.: Latinos libros magnā diligentiā, Val. Max.: sacra fideli custodiā (v. einer Örtl.), Liv.: corpora mortuorum in conditorio, ...
1. invīsus , a, um (in u. video), ... ... morbus, Cato: cum aliquid aut invisum aut inauditum aut novum dicas, Cic.: sacra occulta et maribus non solum invisa, sed etiam inaudita, Cic.: ...
2. profāno , āvī, ātum, āre (profanus), profan machen ... ... Macr. sat. 3, 3, 4), I) eig.: dies festos, sacra, sacerdotes, Liv.: festum, Ov. – II) übtr.: 1) ...
nigrēdo , inis, f. (niger), die Schwärze, schwarze ... ... 10: atrae noctis, Mart. Cap. 1. § 67: erant quidam (libri) sacrā nigredine colorati, Mart. Cap. 2. § 137: pro nigredine vel fuscatione ...
Fugālia , ium, n. (sc. sacra), das am 24. Febr. zum Andenken an die Vertreibung der Könige gefeierte Fest, das Fest der Vertreibung, Augustin. de civ. dei 2, 6.
Bethaus , aedes sacra.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro