Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sanies

sanies [Georges-1913]

saniēs , ēi, f. (Nbf. v. sanguis), ... ... . u. Plin.: olivae, Plin.: sanies pretiosa fluit, Lake, Manil.: auri sanies = chrysocolla, Plin. – 2) insbes. (poet.) ... ... Gift, perfusus sanie atroque veneno, Verg.: sanies manat ore trilingui, Hor.: colubrae saniem vomunt, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2483.
σανίς

σανίς [Pape-1880]

σανίς , ίδος, ἡ , das Brett , u. ... ... eine Brettererhöhung, eine Bühne, ὑψηλὴ σανίς , Od . 21, 51. – c) Bretterdecke, Diele ... ... , Andoc . 1, 83, Lys . 26, 10; ἡ σανὶς ἡ παρὰ τῇ ϑεῷ κειμένη , Dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σανίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 861.
pus

pus [Georges-1913]

pūs , pūris, n. (πῦον, τό), der weiße und zähe Eiter (vgl. sanies), Cels.: Plur. pura, Plin. – bildl., Regis Rupili pus atque venenum, »Gift u. Galle« (von den bitteren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2096.
Saft

Saft [Georges-1910]

Saft , sucus (im allg.; auch bildl., Kraft und Fülle ... ... . ätzender S. gewisser Gewächse, der Schnecken, giftiger S. der Schlangen). – sanies (eig. blutiger Eiter; dann übtr. der S. der Spinne, Purpurschnecke, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Saft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1991.
visco

visco [Georges-1913]

visco , āvī, āre (viscum), wie mit Vogelleim beleimen ... ... zähen Masse) überziehen, cum se inter articulorum coniunctiones usu commotionum viscaverit (sanies), Th. Prisc. 2, 21: übtr., spirat et hinc miseri viscantur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »visco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3517.
Eiter

Eiter [Georges-1910]

Eiter , sanies (der fließende, mithin ekelhafte Ei.). – pus (der um sich fressende, mithin schädliche Ei.). – voller Ei., purulentus. – eiterig , purulentus. – eitern ; es eitert etwas, pus exit, effluit, effunditur ex ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 725.
exsanio

exsanio [Georges-1913]

ex-sanio , āre (ex u. sanies), etw. entjauchen, aus etw. die Jauche (Wundjauche, Salzjauche usw.) od. Unreinlichkeit übh. herausziehen, (sal aridus) exsaniat (vulnus), Cels.: exs. carnem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsanio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2604.
saniosus

saniosus [Georges-1913]

saniōsus , a, um (sanies), voll Jauche, Plin. 7, 66. Cael. Aur. de morb. chron. 4, 6, 84; de sign. diaet. pass. 138 u. 151. Th. Prisc. 1, 7: saniosa ulcera, Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saniosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2483.
viperinus

viperinus [Georges-1913]

vīperīnus , a, um (vipera), I) von Vipern ... ... a) adi.: morsus, Acc. tr. fr.: cruor, Hor.: caro, Plin.: sanies, Viperngift, Schlangengift, Plin.: nodus, Hor. – b) subst., vīperīna ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viperinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3504.
saniarium

saniarium [Georges-1913]

saniārium , iī, n. (sanies), der Ort, wo die verwundeten Gladiatoren gepflegt werden, eine Art Lazarett, Curios. urb. reg. II. Vgl. Preller Die Reg. der Stadt Rom. S. 122.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saniarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2483.
Purpurröte

Purpurröte [Georges-1910]

Purpurröte , rubor purpurascens (z.B. des Himmels). – color purpureus (Purpurfarbe, z.B. des Mundes). – Purpursaft , ostrum; sanies purpurea. – Purpurschnecke , purpŭra; conchylĭum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Purpurröte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1903.
subalbidus

subalbidus [Georges-1913]

sub-albidus , a, um, weißlich, folia, Plin.: pustula, Cels.: pars carnis, Cels.: sanies, Cels.: lingua, Cael. Aur.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subalbidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2841.
Nattergift

Nattergift [Georges-1910]

Nattergift , sanies aspidis od. viperae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nattergift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1768.
subrubicundus

subrubicundus [Georges-1913]

sub-rubicundus , a, um, rötlich, ulcus, sanies, Cels.: vultus subr. (hochrotes) et similis cruento, Sen. de ira 3, 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subrubicundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2874.
σανίδιον

σανίδιον [Pape-1880]

... σανίδιον , τό dim. von σανίς , Ar. Pax. 202, wo neben einander χυτρίδια καὶ σανίδια ... ... . 16, 6, ἐκ σανιδίου τοὺς ἱππεύσαντας σκοπεῖν , ist, wie σανίς d, eine Tafel, ein Verzeichniß, vgl. Aesch . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σανίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 861.
γηραλέος

γηραλέος [Pape-1880]

γηραλέος , dasselbe, Aesch. Pers . 171; Pind. P ... ... 371; Sp. D ., z. B. Anacr . 60, 3; σανίς Antiphil . 41 (IX, 242); ῥυτίδες Automed. 3 (V, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γηραλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 489.
ago

ago [Georges-1913]

ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
cado

cado [Georges-1913]

cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 888-893.
cogo

cogo [Georges-1913]

cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... , Solin.: lac coactum, geronnene, Varr. LL. u. Ov.: sanies tenuis, non coacta, Cels.: fel sole coactum ad crassitudinem mellis, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cogo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1246-1249.
tabum

tabum [Georges-1913]

tābum , ī, n. = tabes, I) die ... ... , expressum dentibus tabum, Ps. Quint. decl. 12, 9: stillantis tabi sanies, Lucan. 6, 548: saxa spargens tabo, Enn. tr. fr.: terram ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3006.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon