scāla , ae, f., s. scālae.
scālae , ārum, f. ( aus *scand-sla zu ... ... 356, 15 D. ( wo scala gallinaria). Gaius dig. 47, 2, 56. § 4. Hyg ... ... 7, 8, 34. Schol. Iuven. 3, 200: confragosi scalae gradus, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 19, 4 ...
Treppe , scalae. – gradus (die Stufen der Treppe). – Treppen vorn am Hause, scalae in publicum ferentes: drei Treppen hoch wohnen, tribus scalis habitare: jmd. die T. hinabwerfen, alqm per gradus deicere: die T. hinabfallen, ...
Saale , Sala.
... Gemōniae , ārum, f. (sc. scalae), selten vollst. Gemōniae scālae , eine Art Treppe (viell. natürliche Felsenabsätze) am nordwestlichen Abhange des ... ... Suet. Tib. 61, 4. Tac. ann. 3, 14: G. scalae, Val. Max. 6, 3, 3 u. ...
scālāris , e (scala), zur Leiter od. Treppe gehörig, Leiter-, Treppen-, forma, Gestalt einer Leiter, Vitr. 10, 8, 1: structio, Corp. inscr. Lat. 6, 10233. – subst., scālāre, is, ...
ānulārius , a, um (anulus), zum Siegelringe gehörig, Ring-, creta (s. ānulāris), Vitr. 7, 14, 2: Scalae, die Stiegengasse der Ringschmiede in Rom im achten Bezirk, Suet. Aug. ...
cottabius , a, um (κοττάβιον), in der Kachel zubereitet, sala (= salsa) cottabia, Rachelsülze, Apic. 4, 116 (dazu Schuch); 4, 117 sq.
2. Leiter , die, scalae.
scālārius , iī, m. (scala), der Treppenverfertiger, Plur. Corp. inscr. Lat. 5, 5446.
tenebrōsus , a, um (tenebrae), voll Finsternis, finster, dunkel, I) eig.: scalae, Cic. fr.: palus, Verg.: sedes, Unterwelt, Ov.: hiatus specus, Ov.: locus, Pelagon.: viae, Augustin. u. Vulg.: carcer tenebrosior, ...
gallīnārius , a, um (gallina), zu den Hühnern gehörig, ... ... .: vasa, Col. 8, 8, 5 u. 8, 10, 6: scalae gallinariae (Hühnersteige) gradus, Cels. 8, 15. p. 356, 15 ...
Sturmleiter , scalae.
Caspium mare od. pelagus u. Caspius ōceanus ... ... ;ο Κάσπιον πέλαγος), das Kaspische Meer, jetzt Mare di Sala, di Bachu, C. mare b. Mela 1, 2, 1 ( ...
salacaccabia , ōrum, n. (sal u. caccabus), im Topfe gekochte Salzspeisen, Kachelsülze, Apic. 4, 116 (wo aber Schuch sala cottabia).
interpolātim , Adv., unterbrochen, Augustin. scala par. 12 (Migne 40, 1004). Vgl. A. Funck in Wölfflins Archiv 7, 490.
Wendeltreppe , cochlea (z.B. per cochleam ascendere in medium cenaculum). – eine geheime W., scalae secretiore ambitu.
σχαλίς , ίδος, ἡ , eigtl. eine einschenklige Leiter, davon das lat. scala; gew. eine gabelförmige Stütze, eine hölzerne Gabel, die als Stütze unter aufgerichtete Netze gestellt ward, wie σταλίς; auch eine zweizinkige Hacke, Xen. Cyn . 6, ...
pār , paris, gleichkommend, gleich in Ansehung des Verhältnisses ... ... aber in qua par facies nobilitate suā est, mit usw., Ov.: scalae pares moenium altitudine, Sall. fr. – mit Genet., aetatis mentisque pares ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro