scelus , eris, n. (Wz. [s]quel, ... ... Laster, ne bestiis quae tantum scelus attigissent, immanioribus uteremur, Cic.: bes. als Schimpfwort, ... ... ): von männlichen Wesen mit Pronom. masc., is scelus, Plaut.: illic scelus, Ter. – / ungew. Abl. sceleri ...
Cylōnium scelus (Κυλώνιον od. Κυλώνειον), der an den Anhängern des Atheners Cylon verübte Frevel. Diese wurden, nachdem Cylons Plan, eine Tyrannis in Athen (um 612 v. Chr.) zu errichten, mißlungen ...
... Bube , puer (auch als Scheltwort). – scelus. homo scelestus (böser, lasterhafter Mensch). – ... ... , -stück, Büberei , malum facinus (schlechte Tat). – scelus (Verbrechen). – nequitia (Nichtswürdigkeit). – einen B, begehen, scelus suscipere, admittere, facere. – bübisch , scelestus (verbrecherisch). ...
ex-ūro , ussī, ūstum, ere, ausbrennen, I) = herausbrennen, exustae tuae mox, Polypheme, genae, Prop.: aliis scelus exuritur igni, Verg. – II) = völlig verbrennen, abbrennen, einäschern, ...
... (eine entehrende Handlung, Schandtat). – scelus (verbrecherische Handlung, Verbrechen). – dedecus (sittlich schändende Handlung, Laster ... ... grande nefas esse: es ist eine S., zu etc., nefas est, scelus est m. Infin.: der S. verfallen, peccare coepisse: der ...
... (im allg.). – maleficium (Missetat). – scelus (Verbrechen). – facinus impium od. nefandum. ... ... – facinus indignum (eine unwürdige Tat). – eine U. begehen, scelus od. maleficium committere od. admittere; scelus facere.
Exzeß , rixa (der Zank mit Worten, bei dem es leicht zu Tätlichkeiten kommt). – scelus (schlimmer Unfug, Verbrechen). – politische Exzesse. libidines. – oft kam es auch zu Exzessen, saepe etiam res ad manus atque ad pugnam veniebat ...
... ruchlose Tat, bes. gegen Heiliges). – scelus (ein mit Verachtung der Gesetze, der Religion und der eigenen Schande ... ... (frech). – fr. Tat, s. Frevel: deine fr. Gesinnung, scelus et mens tua. – Adv. nefarie; scelerate; sceleste; impie ...
... od. Tat; vgl. »Greueltat«). – scelus (ruchlose Sache, ruchloser Mensch). – die Greuel des Krieges, belli ... ... gräßlich etc. – Greuelszene , facinus atrox. – Greueltat , scelus nefandum; nefas atrox; res od. facinus atrox; facinus saevum atque ...
sühnen , expiare (aussöhnen, z.B. prodigium: u. alcis scelus: u. quae violata sunt). – procurare (ein schlimmes Vorzeichen durch Opfer etc. abzuwenden suchen, z.B. prodigium, fulgur). – placare (besänftigen, z.B. ...
reihen , ordine ponere. ex ordine collocare (in eine Reihe ... ... anreihen, s. d. – Schandtat an Schandtat r., sceleribus scelera contexere; sceleri scelus addere: Unglück reiht sich an Unglück, *malo malum additur.
scelio , ōnis, m. (scelus), der gottlose-, verruchte Mensch, der böse Bube, Petron. 50, 5 cod. Trag. u. ed. Anton (Bücheler stelio = stellio).
arcānus , a, um (arca, arceo), urspr. verschlossen ... ... quicum arcana, quicum occulta omnia, Cic.: arcana consilia, Liv.: arcanum et occultum scelus, Curt.: arc. terror (Grauen), Tac. – bes. auch in ...
freveln , aliquid nefarie facere od. committere. aliquid sceleste ... ... frevelhaft handeln; s. »Frevel« die Bedeutung von nef., scel. etc.). – scelus facere, committere, edere, perficere (ein Verbrechen begehen). – wissentlich fr., ...
boshaft , I) zum Zorne geneigt: iracundus. – vehemens ( ... ... zu schaden: malitiosus. – malevolus (schadenfroh). – deine b. Gesinnung, scelus et mens tua. – Adv. malitiose. – Boshaftigkeit , s ...
... Schurke , homo scelestus, sceleratus; scelus. – der größte Sch., den die Erde trägt, homo omnium, ... ... terra sustinet, sceleratissimus. – Schurkenstreich , flagitium (Niederträchtigkeit). – scelus (verruchte Tat). – einen Sch. begehen, aliquid flagitii conficere. ...
scelero , (āvī), ātum, āre (scelus), I) durch Frevel beflecken, manus, Verg.: parentes, Catull. – II) schädlich machen, scelerata sucis spicula, Sil. 3, 272.
Missetat , maleficium (jede moralisch schlechte Handlung, die Missetat). – ... ... .). – facinus malum, gew. bl. facinus (die Untat). – scelus (Verbrechen). – fraus (betrügerische Handlung). – eine M. begehen, ...
nefandus , a, um (ne u. fari; eig. ... ... unerlaubt, gottlos, ruchlos, verrucht (Ggstz. fandus, s. for), scelus, Cic.: odium, Verg.: fandus nefandusque sanguis, Liv.: nefandi homines, Quint. ...
scelerus , a, um (scelus), frevelhaft, abscheulich, von Serv. Verg. Aen. 9 ... ... angenommene Wortform, da die von ihm angeführten Stellen aus Plaut. zu scelus gehören, so daß Plaut. Pseud. 817 sinapis scelera = Abschaum ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro