Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
esca

esca [Georges-1913]

ēsca , ae. f. ( zu edo), I) (die schon zubereitete) Speise, das Essen, Futter (Ggstz. potio), Cic. u.a.: escae maximae, ein gewaltiger Esser, Plaut. – II) insbes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »esca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2466.
Iuba [2]

Iuba [2] [Georges-1913]

2. Iuba , ae, m. (Ἰόβας), Sohn des Hiempsal, König von Numidien, des Pompejus treuer Anhänger, der nach Cäsars Sieg bei Thapsus verlassen mit seinem Begleiter Petrejus umherirrte, bis beide einander im Zweikampfe töteten (nach anderer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iuba [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 475-476.
Ceyx

Ceyx [Georges-1913]

Cēȳx , ȳcis, Akk. ȳca, m. (Κήϋξ), I) Sohn des Lucifer, König zu Trachin, Gemahl der Alcyone, litt bei Delphi Schiffbruch u. wurde mit seiner Gemahlin in den Eisvogel (er in den männlichen, sie in den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ceyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1104-1105.
euge

euge [Georges-1913]

euge , Interj. (εὖγε), gut so! recht gut! brav! bravo! herrlich! ironisch, recht schön! köstlich! Komik. u. Mart. 2. 27, 3. Vulg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »euge«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2475-2476.
Alco

Alco [Georges-1913]

Alco u. gew. Alcōn , ōnis, m. (Ἄλκων), I) ein Sohn des Atreus Cic. de nat. deor. 3, 53 (Nom. Alco). – II) ein Bildner aus Sizilien, Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 295.
Atys

Atys [Georges-1913]

Atys (Attys), yos, Akk. ym u. yn, ... ... Abl. ye, m. (Ἄτυς, Ἄττυς), I) ein Sohn des Herkules u. der Omphale, Vater des Tyrrhenus u. Lydus, Stammvater der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 700.
Osca

Osca [Georges-1913]

Osca , ae, f., Stadt in Hispania Tarrac., j. ... ... e, oscensisch, argentum, eine Art spanischer Silbermünze, die zu Oska schon vor der Römer Zeit geprägt wurde, Liv. – Plur. subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Osca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1411.
Itys

Itys [Georges-1913]

Itys , yos, Dat. y, Akk. yn u. ym, Abl. y, m. (Ἴτυς), Sohn des Tereus u. der Prokne, von der eigenen Mutter u. deren Schwester ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Itys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 475.
welk

welk [Georges-1910]

welk , flaccus. flaccĭdus (schlapp) – viētus (verschrumpft). – schon etwas welke (w. gewordene) Kränze, coronae languidulae. – w. werden, flaccescere; viescere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »welk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2670-2671.
Iole

Iole [Georges-1913]

Iolē , ēs, f. (Ἰόλη), Tochter des Eurytus, des Königs zu Öchalia, die Herkules entführte u. mit der sich sein Sohn Hyllus nach des Vaters Tode vermählte, Ov. met. 9, 140 sqq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iole«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 440-441.
Abel

Abel [Georges-1913]

Abel , elis, m. (auch indecl.) u. Abelus , ī, m., Abel, ein Sohn Adams, Mythogr. Lat. 3, 6, 15. Vgl. Neue-Wagener, Formenl. 3 1, 876 u. 883. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 12.
Ilus

Ilus [Georges-1913]

Īlus , ī, m. (Ἰλος), I) des Tros Sohn, des Ganymedes u. Assarakus Bruder und Vater des Laomedon, Erbauer von Ilion, Verg. Aen. 6, 650. – II) = Iulus (w. s.), Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 57.
Cham

Cham [Georges-1913]

Cham , m. indecl., Sohn Noohs, Lact. 2, 13, 5. Vulg. genes. 9, 18 sqq. u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cham«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1106-1107.
Hyas [1]

Hyas [1] [Georges-1913]

1. Hyās , antis, m. (Ὕας), ein Sohn des Atlas u. Bruder (nach andern Vater) der Hyaden ( Hyades), sidus Hyantis, die Hyaden, Ov. fast. 5, 734: Akk. Hyān, Ov. fast. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hyas [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3097.
Cain

Cain [Georges-1913]

Cain , m., indecl., Kain, ein Sohn Adams, Augustin. de civ. dei 15, 8, 1 u. 15, 17. Vulg. genes. 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cain«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911.
Seite

Seite [Georges-1910]

Seite , I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, ... ... Dimin. pagella (die Seite eines Blattes Papier, z.B. ich stehe schon auf der zweiten S., altera iam pagina od. pagella procedit). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seite«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2113-2115.
Essen [2]

Essen [2] [Georges-1910]

... Plur. cibi. – esca (die schon zubereitete Speise, insofern sie gegessen werden kann, das Essen). – Essen ... ... , sowohl indem man ihn einladen läßt, als indem man ihn, wenn er schon anwesend ist, zu Tische behält): sich bei jmd. zum E. einladen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Essen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 843-845.
pergo

pergo [Georges-1913]

... u. dgl., u. bes. eine schon begonnene Richtung, Bewegung weiter verfolgen, fortsetzen, I) eig ... ... , etw. fort und fort-, mit Eifer betreiben, schon Begonnenes durchführen, darin fortfahren, 1) im allg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1596-1597.
Ianus

Ianus [Georges-1913]

Iānus , ī, m., I) alter italischer Gott der Türen und Tore, von den Alten schon verschieden aufgefaßt; sein Bild erscheint hauptsächlich auf Münzen als Doppelkopf (daher Ianus bifrons). Er soll die Burg Ianiculum erbaut haben, a Iano Ianiculum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 14-15.
Minos

Minos [Georges-1913]

... , 85. – II) Minos II., Sohn des Lykastos, Enkel von I), König auf Kreta, Gemahl der ... ... Ariadne und Phädra, erbaute das Labyrinth, bekriegte die Athener, weil sie seinen Sohn Androgeos getötet hatten, und zwang sie, alle neun Jahre sieben ... ... poet. = kretisch, Thoas, Sohn der Ariadne, Ov.: arenae, Ufer von Kreta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Minos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 931-932.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon